Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 689 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 689 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 689 -

Image of the Page - 689 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 689 -

18.9.1990: Bericht Botschafter Bauer und Gesandter Kloss Dok. 171 689 stationierung auf heutigem DDR-Gebiet) erreicht. Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde eine wichtige Voraussetzung für die Überwindung der Teilung Europas geschaffen. Wien, am 14. September 1990 Plattner m.p. Dok. 171: Bericht. Deutsche Wertung des „2+4“-Vertrages, 18.9.1990 Botschafter Friedrich Bauer und Gesandter Alfons Kloss an BMAA, Bonn, 18. September 1990, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990, GZ. 22.17.01/227-II.1/901 2+4-Vertrag, deutsche Wertung (Info) Mit der Unterzeichnung des 2+4-Vertrags vom 12. d. M. in Moskau2 wurde das in Ottawa im Februar d. J,3 gesetzte Ziel erreicht: die äußeren Aspekte der Her- stellung der deutschen Einheit sind geregelt. AM Genscher hat dies eine „histori- sche Stunde für ganz Europa, eine glückliche Stunde für die Deutschen“ bezeich- net. Verlauf und Ergebnis der Beratungen werden hier als Erfolg der zielstrebigen und energischen Verhandlungsführung der Bundesregierung  – getragen von der „Gunst der Stunde“  – anerkannt. Besonderer Dank offizieller Stimmen gilt in die- sem Zusammenhang der vorbehaltlosen Unterstützung der deutschen Anliegen durch die USA sowie dem persönlichen Engagement Präsident Gorbatschows (v. a. anläßlich seines Treffens mit BK Kohl im Kaukasus).4 Die letzte Verhandlungsrunde in Moskau wird im AA wie folgt kommentiert: 1. Sämtliche Delegationen waren mit der festen Absicht nach Moskau gekommen, die noch offenen Punkte auf politischer Ebene zu lösen und den Vertrag zu unterzeichnen. Relativ rasch konnte Einvernehmen über die Frage der nicht- nuklearen Verwendbarkeit konventioneller Waffensysteme auf dem Gebiet der ehemaligen DDR erzielt werden. Eine ursprünglich (offenbar auf Drängen der 1 Der Bericht erging als Fernschreiben Nr. 25170 an das BMAA und war für die Sektion II, das Generalsekretariat, das Kabinett des Bundesministers bestimmt. Er wurde am 18. September 1990 in der Abteilung II.1 von Gesandten Marius Calligaris in Bearbeitung genommen, Abtei- lungsleiter Gesandter Johann Plattner veranlasste am 19. September 1990 seine Weiterleitung an die österreichischen Botschaften in Washington, Moskau, London und Paris. 2 Siehe dazu bereits Dok. 170, Anm. 4. 3 Die „Open-Skies“-Konferenz der KSZE fand vom 12. bis 14. Februar 1990 in Ottawa statt. Am Rande dieser Konferenz wurde am 13. Februar 1990 eine grundsätzliche Einigung auf die 2+4-Formel für die Verhandlungen über die außenpolitischen Bedingungen der deutschen Vereinigung erzielt. Siehe Dok. 124. 4 Bundeskanzler Helmut Kohl war vom 14. bis 16. Juli 1990 zu Besuch in der Sowjetunion. Siehe Dok. 161 sowie für die Wertung der Ergebnisse Dok. 162–164.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990