Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 691 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 691 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 691 -

Image of the Page - 691 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 691 -

18.9.1990: Bericht Botschafter Bauer und Gesandter Kloss Dok. 171 691 3. Nachdem in der Substanz des Vertrags alle Fragen gelöst waren und sich für die SU zugleich das Ergebnis des Überleitungsvertrags (konkrete deutsche Zusagen im Wert von 15 Milliarden DM) bzw. des Generalvertrags mit der BRD bereits absehen ließ, ist es AM Genscher gelungen, auch noch die sowje- tische Zustimmung zur Suspendierung der alliierten Rechte und Vorbehalte für Berlin und Deutschland ab dem Datum der deutschen Vereinigung zu er- reichen. Dabei hat sich die deutsche Einschätzung bestätigt, dass es der SU v. a. darauf ankam, das „Gesamtpaket“ der deutschen Leistungen zu kennen (vgl. ho. FS-Bericht 25165 vom 27. August d. J.),8 um dann im Gegenzug in der Frage der Suspendierung einlenken zu können. Anlässlich des AM-Treffens der KSZE am 1./2. Oktober d. J.9 sollen nun die 4 Alliierten eine entspre- chende (kurze)  Suspendierungsvereinbarung abschließen. Rein rechtlich tre- ten die somit ab 3. Oktober d. J. „suspendierten“ alliierten Rechte erst mit der Ratifikation des 2+4-Vertrags außer Kraft. Lt. hiesiger Einschätzung sollte die Ratifikation in Frankreich, der SU und Deutschland bis Weihnachten möglich sein, unsicher sei noch die Ratifikationsdauer in der USA (Rolle des Senats), in Großbritannien bedürfe der Vertrag keiner eigentlichen Ratifikation. 4. Lediglich als Fußnote wäre zu vermerken, dass verschiedene sowjetische For- derungen aus den 2+4-Verhandlungen nicht im Vertragstext selbst, sondern in einem „gemeinsamen Brief“ der beiden deutschen AM an die übrigen 4 AM10 reflektiert sind (Frage der Enteignung der sowjetischen Besatzungsmacht in der DDR, Pflege der Kriegsdenkmälern, Verbot extremistischer Parteien, Frage der Weitergeltung von Vertragsverpflichtungen der DDR). Lt. AA enthalte der Brief „nichts anderes als die bestehende deutsche Rechtslage“, der Brief könne daher nicht als Berufungsgrundlage für zusätzliche sowjetische Forderungen dienen. Bauer / Kloss vitäten bei Beteiligung von mindestens 13.000 Mann (einschließlich Unterstützungstruppen) oder mindestens 300 Kampfpanzer der Ankündigung. Diese Passage wurde im BMAA am Seitenrand mit einem Fragezeichen versehen. 8 Siehe Dok. 167. 9 Die KSZE-Außenministerkonferenz fand am 1./2. Oktober 1990 in New York statt. Dort wur- den die Vier-Mächte-Rechte und -Verantwortlichkeiten suspendiert und der 2+4-Vertrag den KSZE-Staaten zur Kenntnis gebracht. 10 Gemeinsamer Brief des Bundesministers des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher und des amtierenden Außenministers der DDR Lothar de Maizière an die Außenminister der Sowjet- union, Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit der Unterzeichnung des Vertrages über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland, in: Texte zur Deutschlandpolitik, III/8b  – 1990, S. 678–680.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990