Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 704 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 704 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 704 -

Image of the Page - 704 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 704 -

1.10.1990: Bericht Botschafter Schallenberg 704 Dok. 175 Verhandlungen beschleunigen und auf die Sowjetunion Druck ausüben, da die Russen dieses Treffen unbedingt wollen. Bei diesem Treffen werde jedenfalls das ganze Europa vertreten sein. HBK: Wien tue sein möglichstes, um in diesen Dingen zu helfen. Man habe auch mit Interesse den Besuch von Präsident Mitterrand in der ČSSR verfolgt.16 Man müsse für den Termin des Gipfeltreffens zuversichtlich sein, da dessen Nicht- einhaltung ein Rückschlag wäre. Auch die USA bräuchten ihrerseits die Sowjetunion für die Probleme des Mitt- leren Ostens. HBK schildert die österr. Beurteilung der Entwicklung in den osteuropäischen Staaten. Der Reformprozess werde komplizierter und schwieriger werden als es viele vorausgesehen haben. Es gehe hier nicht nur um wirtschaftliche Fragen, sondern auch um politische. Wie die Kommunalwahlen zeigen, gebe es in Ungarn heute schon eine Demokratiemüdigkeit. Mitterrand: Die ČSSR hat Probleme mit der Slowakei. HBK fügte hinzu, dass die Situation in Jugoslawien noch ärger sei. Mitterrand: Es sei zu wünschen, dass im Zusammenhang mit der KSZE in Europa ständige Strukturen geschaffen werden. Dies würde regelmäßige Treffen der Verantwortlichen bedeuten, die sich zuerst mit gewissen leichteren Proble- men befassen sollen. So erwerbe man die Gewohnheit zusammenzuarbeiten. Die schwierigeren Probleme könnten später behandelt werden. HBK: Österreich strebe den Sitz des Zentrums für Konfliktverhütung an. Für das Sekretariat käme Prag in Frage.17 Mitterrand: Die verschiedenen Sitze müssten in Europa verteilt werden. Prag wäre als Sitz des Sekretariates nicht schlecht, obwohl schon jetzt Helsinki dagegen Einspruch erhebt. Die Kandidatur Wiens für das Konfliktsverhütungszentrum nahm er ohne Widerspruch entgegen. Auch dieses Gespräch verlief in herzlicher Atmosphäre. Die Themen Neutralität und Staatsvertrag, nach denen sich die Journalisten erkundigten, kamen nicht zur Sprache. Der gefertigte Missionschef begleitete den HBK während seines Aufenthaltes und nahm auch am Mittagessen und am Gespräch mit Präsident Mitterrand teil. Der Botschafter (Dr. Wolfgang Schallenberg)18 16 Mitterrand hatte am 13./14. September 1990 die Tschechoslowakei besucht. 17 Siehe dazu bereits Anm. 11. 18 Zudem handschriftlich signiert.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990