Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 717 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 717 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 717 -

Image of the Page - 717 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 717 -

18.1.1993: Abschlussbericht Botschafter Grubmayr Dok. 180 717 betreffend peace keeping and peace making7 auf eine gemeinsame Plattform zu- sammengerauft, aber die SPD spielt noch nicht mit, zu viel Überbordwerfen von moralisch-abstinenten Prinzipien hat man ihr in letzter Zeit abverlangt. In der Führung der Sozialdemokraten sieht man ein, dass man sich ändern muss  – aber man setzt sich an der Mittelschicht und der Basis der Partei nicht durch und es ist leicht möglich, dass nun doch in einem konkreten „Einsatz“-Fall das Bundes- verfassungsgericht in Karlsruhe den wahrscheinlich nicht zu erlangenden Par- lamentsentscheid supplieren müssen wird. Jedenfalls ist die Frage des Ausmaßes der internationalen Dispositionsfähigkeit Deutschlands ein Dauerbrenner der hiesigen Politik und trägt zu einer gewissen Perplexität des durchschnittlichen Deutschen bei: „Wie sollen wir eigentlich sein?“ Eine Frage, welche auch in diesen Rahmen hineinragt, ist die Übersiedlung von Parlament und Regierung nach Berlin. Hier gibt es laufend widersprüchliche Indikatoren über die zukünftigen Perspektiven. Eine Revision des einschlägigen Bundestagsbeschlusses vom Juni 19918 (es handelt sich ja nicht einmal um ein Gesetz) nach den Wahlen von 1994 im Sinne eines Verbleibs eines Großteils des öffentlichen Geschehens in Bonn wird heute nicht mehr ausgeschlossen, obwohl man vor kurzem in Berlin einen kleinen konkreten Schritt in Richtung baulicher Vorbereitung des Bundestagsumzugs gesetzt hat. Bonn ist dagegen voll mit Auf- klebern: „Wir sind die Steuerzahler, wir brauchen keinen Umzug nach Berlin“ … Eine Verlagerung des politischen Schwergewichts nach Berlin wird mittelfristig auch außenpolitisch von Bedeutung sein: die Nähe der Grenze im Osten wird schmerzlicher spürbar werden, Hinterfragungen dieses Zustandes werden zu- nehmen, sofern die europäische Integration nicht bis dahin alle diese „kleinen“ 7 Peace Keeping bzw. Peace Making bezeichnet friedenserhaltende Missionen im Rahmen von Militäreinsätzen der Vereinten Nationen. Diese Unternehmungen sind zu unterscheiden von Beobachtermissionen und peace enforcing, also friedenserzwingenden Maßnahmen nach Ka- pitel VII der Charta der Vereinten Nationen, die eine aufgrund von Einstimmigkeit zustan- degekommene Resolution des UN-Sicherheitsrates voraussetzen und die ihrerseits Art, Dauer und Umfang des Militäreinsatzes bestimmen. 8 Der Bundestag tagte in der Hauptstadtfrage des geeinten Deutschlands mit einer nament- lichen Abstimmung und einer mehrstündigen Debatte am 20. Juni 1991. Denkbar knapp entschieden sich 338 Abgeordnete für Berlin und 320 für Bonn. Die Unterlegenen versuchten noch lange, insbesondere unter Hinweis auf die Höhe der Kosten des Umzugs der Ministerien, die Entscheidung infrage zu stellen oder gar hinauszuzögern. Die Bundesregierung unter Helmut Kohl blieb aber standfest, beharrte auf dem Umzugsbeschluss und begann mit dem Neubau eines Regierungsviertels im Berliner Spreebogen. Aus finanziellen Gründen sollten nicht alle Ministerien einen Neubau erhalten. Das Außenministerium nutzte das ehemalige Gebäude des ZK der SED. Das ehemalige Reichstagsgebäude wurde für den Bundestag um- funktioniert. Bonn wurde dagegen Bundesstadt und erhielt wichtige Politikbereiche. Das Familien-, Sozial-, Landwirtschafts- und das Verteidigungsministerium verblieben dort wie auch das Bundeskartellamt. Der Bundesrechnungshof wurde an den Rhein verlegt. Die Region Bonn erhielt ferner Ausgleichszahlungen für den Verlust des Parlamentssitzes in Höhe von circa 1,6 Milliarden D-Mark.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990