Page - 738 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 738 -
Text of the Page - 738 -
738
Personenregister
wirtschaft der DDR (1986–1990). Dok. 1
(44), 7, 22, 23, 27, 49, 77, 87, 107, 111, 112
Bejger Stanisław (geb. 1929), PVAP.
Botschafter Polens in Österreich
(1988–1989). Dok. 74
Benthien, Bruno (1930–2015), LDPD. Ab-
geordneter der Volkskammer und dort
Mitglied des Ausschusses für Arbeit-
und Sozialpolitik (1976–1990). Minister
für Tourismus der DDR (1989–1990).
Mitglied im Bund Freier Demokraten
(März – August 1990). Dok. 107, 111,
112
Berghofer, Wolfgang (geb. 1943), SED.
Oberbürgermeister von Dresden
(1986–1990). Oktober 1989 Mitinitiator
des Dresdner Dialogs mit der oppositio-
nellen „Gruppe der 20“. Dezember 1989
Mitglied des Arbeitsausschusses zur Vor-
bereitung des außerordentlichen Partei-
tages der SED. Dok. 81, 87, 93
Berner, Franz (geb. 1930). Presserat an
der österreichischen Botschaft in Rom
(1981–1990). Leiter des österreichischen
Kulturinstituts in Rom (1990–1995).
Dok. 96 (1)
Biľak, Vasiľ (1917–2014), KSČ. Sekretär und
Mitglied des Präsidiums des ZK der KSČ
(1968–1988). Dok. 5 (6), 11, 59 (6)
Binder, Erich (geb. 1928). Österreichischer
Botschafter in Tunesien (1975–1978),
Finnland (1978–1982), Thailand
(1991–1993) und der DDR (1990). Leiter
der Abteilung für Verkehrsangelegen-
heiten (Abteilung III.5 bzw. III.7) im
BMAA (1983–1989). S. 88, 94; Dok. 44
(1), 101, 107, 109, 110, 115, 117 (1), 136,
137, 144, 151, 157, 160, 165 (5, 6), 174
Bischoff, Norbert (1894–1960). Politischer
Vertreter (1946–1953) und österreichischer
Botschafter in der UdSSR (1953–1960).
S. 21
Blackwill, Robert (geb. 1939), Republika-
nische Partei. Principal Deputy Assistant
Secretary für europäische Angelegenhei-
ten (1982–1983). Sonderbeauftragter von
Präsident Bush für europäische und so-
wjetische Angelegenheiten (1989–1990).
Dok. 152
Blech, Klaus (geb. 1928). Chef des Bundes-
präsidialamts (1984–1989). Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Mos-
kau (1989–1991). Dok. 134
Bohley, Bärbel (1945–2010), Malerin und
Bürgerrechtlerin. 1985/86 Mitbegrün-
derin der „Initiative für Frieden und
Menschenrechte“. Jänner 1988 Verhaf-
tung im Zuge der Liebknecht-Luxemburg
Demonstration. Aufenthalt in England,
August 1988 Rückkehr in die DDR. Sep-
tember 1989 Mitgründerin der Opposi-
tionsgruppe Neues Forum (NF). Jänner
1990 Mitglied des NF-Arbeitsausschuss,
1991 Mitarbeiterin der Fraktion NF im
Berliner Abgeordnetenhaus. Dok. 60, 67
Böhme, Hans-Joachim (1929–2012), SED.
Mitglied des ZK der SED und Abgeord-
neter der Volkskammer (1981–1989).
Mitglied des Politbüros (1986–1989).
November 1989 aus dem Politbüro aus-
geschieden. Dok. 67
Böhme, Ibrahim (1944–1999). Ab 1969 In-
offizieller Mitarbeiter (IM) des MfS.
1989 Mitbegründer der Sozialdemokra-
tischen Partei der DDR (SDP). Oktober
1989 Wahl zum Geschäftsführer der SDP.
Dezember 1989 Vertreter der SDP am
Zentralen Runden Tisch. Februar 1990
Vorsitzender der SPD (DDR). Septem-
ber 1990 Mitglied der Volkskammer
und SPD Fraktionsvorsitzender. April
1990 Niederlegung aller Parteiämter auf
Grund der Tätigkeit als IM. Dok. 107,
126, 136
Bölling, Klaus (1928–2014), SPD. Regie-
rungssprecher unter Bundeskanzler
Helmut Schmidt (1974–1982). Dok. 58
Bondarenko, Alexander P. (geb. 1922).
Leiter der Abteilung 3 (Europa) im
Minis terium für Auswärtige Angelegen-
heiten der UdSSR (1971–1991). Dok. 29,
48, 61, 106, 130, 146
Boutros-Ghali, Boutros (1922–2006).
Generalsekretär der Vereinten Nationen
(1992–1996). S. 49; Dok. 180
Bowin, Alexander J. (1930–2004), Jour-
nalist. Politischer Kommentator der
sowjetischen Tageszeitung Iswestija
(1972–1991). Dok. 139, 161
Brandstetter, Werner (geb. 1953). Mitarbei-
ter der Westabteilung (Abteilung II.1) im
BMAA (1988–1991). 1990 zudem in der
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99