Page - 740 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 740 -
Text of the Page - 740 -
740
Personenregister
(1), 122 (1), 123 (1), 124 (1), 128 (1), 129
(1), 138 (1), 140 (1), 141 (1), 145 (1), 155
(1), 157 (1), 159 (1), 162 (1), 166 (1), 167
(1), 169 (1), 170 (1), 171 (1), 173 (1)
Carlsson, Ingvar (geb. 1934), Sveriges
socialdemokratiska arbetareparti (SAP).
Stellvertretender Ministerpräsident
(1982–1986) und Ministerpräsident
Schwedens (1986–1991 und 1994–1996).
Vorsitzender der SAP (1986–1996).
Dok. 35, 36
Carter, James E. „Jimmy“ (geb. 1924),
Demokratische Partei. Gouverneur von
Georgia (1970–1974). Präsident der USA
(1977–1981). Dok. 11
Ceaușescu, Nicolae (1918–1989), Partidul
Comunist Român (PCR). Mitglied des
Politbüros der PCR (1955–1989). Erster
Sekretär des ZK der PCR (1965–1989)
und Vorsitzender des Staatsrates
(1967–1989). Dok. 26, 31
Cede, Franz (geb. 1945). General konsul
in Los Angeles (1988–1991). Öster-
reichischer Botschafter in Russland
(1993–1999). Dok. 51b, 69 (1)
Cekuta, Robert (geb. 1954). Leitender
Angestellter für Wirtschaftsfragen der
US-Botschaft in Wien. Dok. 131 (6)
Ceska, Franz (geb. 1936). Leiter der öster-
reichischen Delegation in West-Berlin
(1975–1977). Österreichischer Botschaf-
ter in Belgien (1982–1988). Ständiger
Vertreter Österreichs bei den Vereinten
Nationen (1988–1991). Dok. 51b (3)
Cheney, Richard „Dick“ (geb. 1941), Repu-
blikanische Partei. Stabschef im Weißen
Hauses unter Präsident Gerald Ford
(1975–1977). Verteidigungsminister
(1989–1993). Vizepräsident der USA
(2001–2009). Dok. 143, 152
Chirac, Jacques (geb. 1932), Rassemblement
pour la République (RPR). Bürgermeister
von Paris (1977–1995). Premierminister
(1974–1976 und 1986–1988). Staatspräsi-
dent Frankreichs (1995–2007). S. 96;
Dok. 73 (6)
Chotuljew [Vorname unbekannt]. Gesand-
ter an der sowjetischen Botschaft in
Österreich 1989. Dok. 48
Chruschtschow, Nikita S. (1894–1971),
KPdSU. Generalsekretär der KPdSU (1953–1964). Ministerpräsident der
UdSSR (1958–1964). S. 19, 21, 22;
Dok. 57
Chrystoph, Marina (geb. 1962). Zweite Bot-
schaftssekretärin an der österreichischen
Botschaft in der Bundesrepublik
Deutschland (1990–1992). Dok. 153 (1)
Churchill, Winston (1874–1965), Conser-
vative Party. Premierminister Großbri-
tanniens (1940–1945 und 1951–1955).
Dok. 69 (5), 127 (15), 129 (2), 180
Colombo, Emilio (1920–2013), Democrazia
Cristiana (DC). Ministerpräsident Ita-
liens (1970–1972). Präsident des Euro-
päischen Parlaments (1977–1979). Vor-
sitzender des politischen Ausschusses des
europäischen Parlaments (1979–1980).
Minister für Auswärtige Angelegenhei-
ten (1980–1983 und 1992–1993). Dok. 11
Cossiga, Francesco (1928–2010), Democra-
zia Cristiana (DC). Ministerpräsident
(1979–1980). Staatspräsident Italiens
(1985–1992). Dok. 85
Craxi, Bettino (1934–2000), Partito Socia-
lista Italiano (PSI). Generalsekretär des
PSI (1976–1993). Ministerpräsident Ita-
liens (1983–1987). Mitglied des Euro-
päischen Parlaments (1979–1983 und
1989–1992). S. 96; Dok. 1 (40), 96
Cresson, Édith (geb. 1934), Parti socia-
liste (PS). Ministerin für Landwirt-
schaft (1981–1983), Außenhandel und
Tourismus (1983–1984), industrielle
Weiterentwicklung und Außenhandel
(1984–1986) und Europäische Fragen
(1988–1990). Premierministerin Frank-
reichs (1991–1992). EU-Kommissarin für
Wissenschaft, Forschung und Entwick-
lung (1995–1999). Dok. 73
Czyrek, Józef (1928–2013), PVAP. Mitglied
des Politbüros (1955–1989). Außenminis-
ter Polens (1969–1971 und 1980–1982).
Staatsminister beim Amt des Präsidenten
Wojciech Jaruzelski (August 1989 – De-
zember 1990). Enger Berater Wojciech
Jaruzelskis. Dok. 158
De Gaulle, Charles (1890–1970), L’Union
pour la nouvelle République (UNR).
Staatspräsident Frankreichs (1959–1969).
S. 29, 50; Dok. 131
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99