Page - 742 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 742 -
Text of the Page - 742 -
742
Personenregister
Eagleburger, Lawrence (1930–2011), Re-
publikanische Partei. Staatssekretär für
politische Angelegenheiten im Außen-
ministerium (1982–1984). Stellvertre-
tender Außenminister (1989–1992) und
Außen minister der USA (1992–1993).
S. 80; Dok. 131, 152
Ebeling, Hans Wilhelm (geb. 1934). Dezem-
ber 1989 Mitbegründer der christlich-
sozialen Partei Deutschlands (CSPD). Ja-
nuar 1990 Mitbegründer der Deutschen
Sozialen Union (DSU). Abgeordneter der
Volkskammer (März – Oktober 1990).
Minister für wirtschaftliche Zusammen-
arbeit im Kabinett Lothar de Maizière
(April – Oktober 1990). Dok. 160
Eberlein, Werner (1919–2002), SED. Mit-
glied der Agitationskommission des
Politbüros (1960–1964). Mitglied des
ZK der SED (1981–1989). Kandidat
(1985–1986) und Mitglied des Politbüros
(1986–1989). Abgeordneter der Volks-
kammer (1986–1990). November 1989
Rücktritt mit dem gesamten Politbüro.
Dok. 67
Ehrlich, Helmuth (geb. 1942). Gesandter an
der österreichischen Botschaft in Groß-
britannien (1989–1993). Dok. 98 (1), 122
Eichtinger, Martin (geb. 1961). Legations-
sekretär im Kabinett des Außenministers
Alois Mock (1988–1992). Dok. 70
Eigner, Johannes (geb. 1960). Mitarbeiter
der österreichischen Botschaft in Moskau
(1987–1995). Dok. 72
Emminger, Otmar (1911–1986). Präsident
der Deutschen Bundesbank (1977–1979).
S. 52
Eisenhower, Dwight D. (1890–1969), Repu-
blikanische Partei. Präsident der USA
(1953–1961). Dok. 124 (2)
Engels, Friedrich (1820–1895), Philosoph,
Gesellschaftstheoretiker und Mitbegrün-
der der Gesellschafts- und Wirtschafts-
theorie des Marxismus. Dok. 32, 46
Engholm, Björn (geb. 1939), SPD. Mitglied
des Deutschen Bundestags (1969–1983).
Bundesminister für Bildung und Wis-
senschaft (1981–1982). Mitglied des
SPD-Parteivorstands (1984–1993). Mit-
glied des Präsidiums des SPD-Partei-
vorstands (1988–1993). Vorsitzender der SPD (1991–1993). Ministerpräsident des
Landes Schleswig-Holstein (1988–1993).
Dok. 36, 180
Enlai, Zhou (1898–1976), Kommunistische
Partei Chinas. Premierminister der
Volksrepublik China (1949–1976). S. 34
Eppelmann, Rainer (geb. 1943). September
1989 Mitbegründer der politischen Platt-
form Demokratischer Aufbruch (DA).
DA-Vertreter am Zentralen Runden
Tisch (1989/90). Minister ohne Geschäfts-
bereich im Kabinett Hans Modrows
(März – April 1990). Abgeordneter der
Volkskammer (März – Oktober 1990).
Minister für Abrüstung und Verteidi-
gung im Kabinett Lothar de Maizière
(April – Oktober 1990). September 1990
Eintritt in die CDU. Mitglied des Deut-
schen Bundestags (1990–2005). Dok. 75,
123, 126, 151, 156
Eppler, Erhard (geb. 1926), SPD. Mitglied
des Deutschen Bundestags (1961–1976).
Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit (1968–1974). Ab-
geordneter des Präsidiums der SPD
(1973–1982 und 1984–1991). Vorsitzen-
der der Grundwertekommission der SPD
(1975–1991). Beteiligt an der Erarbeitung
des Positionspapiers „Der Streit der Ideo-
logien und die gemeinsame Sicherheit“
zwischen SPD und SED. Amtierender
Kirchentagspräsident der Deutschen
Evangelischen Kirche (1981–1983 und
1989–1991). Dok. 16 (8)
Erhard, Ludwig (1897–1977), CDU. Bun-
desminister für Wirtschaft (1949–1963).
Bundeskanzler der Bundesrepublik
Deutschland (1963–1966). Dok. 125
Eyskens, Mark (geb. 1933), Christen-De-
mocratisch en Vlaams (CD&V). Pre-
mierminister Belgiens (1981). Minister
für Wirtschaft (1981–1985), Finanzen
(1980–1981 und 1985–1988) und Äußeres
(1989–1992). S. 66, 70; Dok. 54, 69, 70,
75, 90, 153 (24)
Falin, Valentin M. (1926–2018), KPdSU.
Botschafter der Sowjetunion in der Bun-
desrepublik Deutschland (1971–1978).
Direktor der Presseagentur Nowosti
(1986–1988). Kandidat (1986–1989) und
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99