Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 747 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 747 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 747 -

Image of the Page - 747 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 747 -

747 Personenregister innerdeutsche Beziehungen (1982–1991) und für Verteidigung (1991–1992). Dok. 20 Herger, Wolfgang (geb. 1935). Abgeordneter der Volkskammer (1971–1990). Mitglied des ZK der SED (1976–1989). Erster Stellvertreter (1986–1987) und Vorsitzen- der des Ausschusses für Nationale Vertei- digung (1987–1990). Leiter der Abteilung Jugend (1976–1985) und Sicherheitsfra- gen beim ZK der SED (1985–1989). Mit- glied des Politbüros und Sekretär des ZK für Recht und Sicherheit (November / Dezember 1990). Mitarbeiter des Par- teivorstands der SED-PDS (1989/90). Dok. 67 (2) Hermlin, Stephan (1915–1997), Schriftstel- ler. Sekretär der Sektion Dichtkunst und Sprachpflege der Akademie der Künste der DDR (1952–1963). Nach Parteikritik Niederlegung der Ämter in der Akade- mie der Künste. 1976 Hauptinitiator und Verfasser der Wolf-Biermann-Resolution. Dok. 174 Herndl, Kurt (geb. 1932). Österreichischer Botschafter in Kanada (1989–1993). Dok. 124 Hermann, Armin. Leiter der Sektion für Pass-, Staatsbürgerschaft-, Flüchtlings- und Fremdenwesen im Bundesministe- rium für Inneres. Dok. 56 Herrmann, Frank-Joachim (1931–2005), SED. Mitglied der Agitationskommission des Politbüros (1967–1989). Persön- licher Mitarbeiter von Erich Honecker (1968–1989). Staatssekretär und Leiter der Kanzlei des Vorsitzenden des Staats- rats der DDR (1980–1989). Kandidat (1981–1986) und Mitglied des ZK der SED (1986–1989). Februar 1990 aus dem PDS-Parteivorstand ausgeschieden. Dok. 27 Herrmann, Joachim (1928–1992), SED. Kandidat (1967–1971) und Mitglied des ZK der SED (1971–1989). Kandidat (1973–1978) und Mitglied des Politbüros (1978–1989), dort ab 1979 zuständig für Medien, befreundete Parteien, Block- parteien und die Nationale Front. Sekre- tär des ZK der SED (1976–1989). Mitglied (1958–1960 und 1963–1989) und Leiter der Agitationskommission des Politbüros (1978–1989). November 1989 Parteiaus- schluss. Dok. 46, 105 Herter, Christian (1895–1966), Republika- nische Partei. Außenminister der USA (1959–1961). Dok. 118. Heuss, Theodor (1884–1963), FDP. Bundes- präsident der Bundesrepublik Deutsch- land (1949–1959). S. 14 Heym, Stefan (1913–2001), Schriftstel- ler. Kolumnist der Berliner Zeitung (1953–1956). Seit 1956 offener Konflikt mit der SED-Staatsführung bezüglich der Inhalte seiner Texte. 1976 Mitunter- zeichner der Wolf-Biermann-Resolution. 1979 Ausschluss aus dem Schriftsteller- verband. Am 4. November 1989 Redner am Alexanderplatz in Berlin. November 1989 Mitinitiator und Unterzeichner des Aufrufes „Für unser Land“ und Wieder- aufnahme in den Schriftstellerverband der DDR. Dok. 67 Hietsch, Walter (geb. 1936). Österreichischer Botschafter in Norwegen (1985–1990) und Australien (1990–1992). Dok. 51b Hiller, Wolfgang (geb. 1960). Mitarbeiter der Abteilung für Wirtschaftliche Ko- ordination (Abteilung IV.1) im Bundes- kanzleramt (1989–1990). Dok. 77 (9) Hinrichs, Günther. Ministerialrat. Sekretär des innerdeutschen Ausschusses des Deut- schen Bundestags (1987–1990). Dok. 59 Hitler, Adolf (1889–1945). Reichskanzler, Reichspräsident und Oberbefehlshaber der Wehrmacht des Deutschen Reichs. Dok. 59, 162 (7) Hochleitner, Erich (geb. 1930). Leiter der Sektion für Entwicklungshilfe (Sektion VII) im BMAA (1988–1991). Dok. 41 (1), 48 (1), 51a (1), 57 (1), 65 (1), 69 (1), 80 (1), 82 (1), 129 (1), 141 (1), 146 (1), 155 (1), 159 (1), 162 (1), 163 (1), 172 (1) Hoess, Friedrich (1932–2007). General- konsul und Leiter der österreichischen Delegation in West-Berlin (1971–1975). Österreichischer Botschafter in den USA (1987–1992) und in Deutschland (1993–1997). Leiter der Abteilung für Internationale Atomenergieangelegenhei- ten und den Europarat (Abteilung II.6) im BMAA und damit Ständiger Vertreter Österreichs bei der Atomenergiebehörde.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990