Page - 752 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 752 -
Text of the Page - 752 -
752
Personenregister
Außenminister (1986–1989). Staats-
sekretär im Außenministerium
(1989–1990). Mitglied des Komitees für
Auswärtige Angelegenheiten des un-
garischen Parlaments (1990–1993) und
dessen Vorsitzender (1993–1994). Mi-
nister für auswärtige Angelegenheiten
Ungarns (1994–1998 und 2002–2004).
Dok. 13 (11), 28
Kowaljow, Anatolij G. (1923–2002). Mit-
arbeiter des Apparats der Sowjetischen
Kontrollkommission und der Sowjeti-
schen Botschaft in der DDR (1953–1955).
Leiter der für Frankreich, Spanien,
Italien, Belgien und die Schweiz zu-
ständigen Abteilung im Ministerium für
Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR
(1965–1971). Stellvertreter (1971–1986)
und Erster Stellvertreter des Ministers
für Auswärtige Angelegenheiten der
UdSSR (1986–1991). Dok. 106
Krabatsch, Ernst (geb. 1940). Mitglied
der DDR-Delegation bei den KSZE-
Verhandlungen in Helsinki und Genf
(1972–1975). Stellvertretender Leiter
(1975–1977) und Leiter der Hauptabtei-
lung Grundsatzfragen und Planungen
im MfAA (1977–1986). Stellvertretender
Minister für Auswärtige Angelegenhei-
ten (1987–1990). Leiter der Abteilung für
Grundsatzfragen im MfAA (Juli – Okto-
ber 1990). Dok. 47
Krammer, Karl (geb. 1955). Mitglied des
Kabinetts von Bundeskanzler Franz
Vranitzky (1986–1993) und Kabinetts-
chef (1993–1997). Dok. 175
Krause, Günther (geb. 1953). Abgeordneter
der Volkskammer und Vorsitzender der
CDU-Fraktion (März – Oktober 1990).
Parlamentarischer Staatssekretär beim
Amt des Ministerpräsidenten, Ver-
handlungsführer der DDR-Seite bei den
Verhandlungen über die Staatsverträge
DDR und Bundesrepublik Deutschland
(April – Oktober 1990). Abgeordneter
des Deutschen Bundestags (1990–1994).
Bundesminister für besondere Aufgaben
(1990–1991). Bundesminister für Verkehr
(1991–1993). Dok. 170 (2)
Krawczyk, Stephan (geb. 1955), Lieder-
macher, Schriftsteller und Dissident. 1976 Beitritt zur SED. Mitglied der Folk-
Gruppe Liedehrlich (1978–1983). Ab 1984
Kontakt zu oppositionellen Gruppen,
1985 Austritt aus der SED und wegen
kritischer Texte Entzug der Zulassung
als freiberuflicher Liedermacher. 1987
Mitarbeit beim illegalen Radiosender
„Schwarzer Kanal“. 1988 Verhaftung und
Nötigung zur „freiwilligen“ Ausreise,
danach Abschiebung in die Bundesrepu-
blik. Dok. 15 (9), 17
Kreid, Harald (geb. 1937). Leiter der Abtei-
lung für multilaterale Wirtschaftsange-
legenheiten (Abteilung III.5) im BMAA
(1988–1992). Dok. 33 (1)
Kreisky, Bruno (1911–1990), SPÖ. Bundes-
parteivorsitzender der SPÖ (1967–1983).
Abgeordneter zum Nationalrat
(1956–1983). Staatssekretär im Bundes-
kanzleramt, zuständig für Auswärtige
Angelegenheiten (1953–1959). Bundes-
minister für Auswärtige Angelegenheiten
(1959–1966). Bundeskanzler Österreichs
(1970–1983). S. 14, 19, 21, 22, 25–27, 30,
32, 35, 36, 50–52, 60; Dok. 1, 57, 153 (27)
Kremsner, Artur (1923–2010). Presse und-
Kulturrat an der österreichischen Bot-
schaft in der DDR (1984–1985). Dok. 1
Krenz, Egon (geb. 1937), SED. Kandidat
(1971–1973) und Mitglied des ZK der
SED (1973–1989). Abgeordneter der
Volkskammer (1971–1990). Kandidat
(1976–1983) und Mitglied des Politbü-
ros (1983–1989). Generalsekretär des
ZK der SED (Oktober – Dezember 1989).
Vorsitzender des Staatsrats der DDR
und des Nationalen Verteidigungsrates
(Oktober – Dezember 1989). Jänner 1990
Parteiausschluss. S. 41, 64, 65, 67, 70, 73;
Dok. 46 (5), 65, 66, 67, 71, 75, 77, 78, 80,
81, 89, 90, 105
Kriechbaum, Gerald (geb. 1944). Gesand-
ter an der österreichischen Botschaft in
Ungarn (1987–1991). Generalkonsul in
Chicago (1991–1996). Dok. 53
Kristol, Irving (1920–2009), Autor und
Sozialwissenschaftler. Er übte maßgeb-
lichen Einfluss auf die neokonservative
Bewegung in den USA aus. Dok. 57
Krjutschkow, Wladimir A. (1924–2007).
Stellvertretender Leiter des KGB
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99