Page - 756 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 756 -
Text of the Page - 756 -
756
Personenregister
Aufrufes „Keine Gewalt“ am 9. Oktober
1989. Dok. 95, 103
Matlock, Jack (geb. 1929). Botschafter der
USA in der Tschechoslowakei
(1981–1983) und in der Sowjetunion
(1987–1991). Dok. 134
Matthöfer, Hans (1935–2009), SPD. Bundes-
minister für Forschung und Technologie
(1974–1978), der Finanzen (1978–1982)
und Post- und Fernmeldewesen (1982)
der Bundesrepublik Deutschland. S. 52
Matzner, Gabriele (geb. Holzer, 1945).
Österreichische Generalkonsulin in
West-Berlin (1986–1992). S. 94; Dok. 17
(11), 79, 177
Mauroy, Pierre (1928–2013), Parti socialiste
(PS). Ministerpräsident Frankreichs
(1981–1984). Dok. 175
Mazowiecki, Tadeusz (1927–2013). Seit 1980
Berater und Publizist der Gewerkschaft
Solidarność. Ministerpräsident Polens
(1989–1990). Vorsitzender der liberalen
Partei Unia Demokratyczna (1990–1995).
S. 82, 84; Dok. 51a, 76, 80, 127, 140, 158
McNamara, Robert (1916–2009), Demokra-
tische Partei. Verteidigungsminister der
USA (1961–1968). Präsident der Welt-
bank (1968–1981). Dok. 25
Meckel, Markus (geb. 1952). Delegierter
der Ökumenischen Versammlung in der
DDR und der Europäischen Ökume-
nischen Versammlung (1988–1989).
1989 Mitbegründer der Sozialdemokra-
tischen Partei der DDR (SDP). Stellver-
tretender Vorsitzender der SPD (DDR)
(Februar – September 1990). Abgeord-
neter der Volkskammer (März – Oktober
1990). Minister für Auswärtige Angele-
genheiten der DDR (April – August 1990).
Dok. 146, 149, 151 (8), 157, 165 (5), 168 (3)
Mehlhorn, Ludwig (1950–2011), Bürger-
rechtler. Seit 1975 Mitarbeiter in
verschie denen Friedens- und Menschen-
rechtskreisen. 1986 Mitinitiator des
Antrags auf „Absage an Praxis und
Prinzip der Abgrenzung“ an die Sy-
node der Evangelischen Kirche Berlin-
Brandenburg und an die Bundessynode,
Mitbegründer des gleichnamigen op-
positionellen Arbeitskreises. September
1989 Mitbegründer der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt! (DJ). 1990 Mitarbeiter
der DJ. Dok. 60
Merkel, Angela (geb. 1954), CDU. Stellver-
tretende Regierungssprecherin der DDR
(April–Oktober 1990). Stellvertretende
Vorsitzende der CDU (1991–1998). Ge-
neralsekretärin der CDU (1998–2000).
Bundesministerin für Frauen und Jugend
(1991–1994) und Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit (1994–1998). Seit
2000 Vorsitzende der CDU. Seit 2005
Bundeskanzlerin Deutschlands. S. 93
Mertes, Michael (geb. 1953). Leiter des
Referats 521 zuständig für Mitwir-
kung bei der Öffentlichkeitsarbeit des
Bundeskanzlers im Bundeskanzler-
amt der Bundesrepublik Deutschland
(1987–1993). Dok. 84 (3)
Meyer, Christian (geb. 1931). General-
direktor im Ministerium für Außen-
handel und Stellvertretender Minister
für Außenhandel der DDR (1986–1990).
Dok. 22, 107
Meyer, Wolfgang (1934–2011). Leiter der
Hauptabteilung Presse und Informa-
tion im MfAA der DDR (1975–1989).
Sprecher der Regierung Hans Modrows
(1989–1990). Dok. 44, 107
Michailow, Wladimir. Journalist der Pra-
wda und Deutschlandexperte. Dok. 135
Mielke, Erich (1907–2000), SED. Mitglied
des ZK der SED (1950–1989). Stellver-
tretender Minister (1955–1957) und
Minister für Staatssicherheit der DDR
(1957–1989). Abgeordneter der Volks-
kammer (1958–1989). Mitglied des Na-
tionalen Verteidigungsrates (1960–1989)
Kandidat (1971–1976) und Mitglied des
Politbüros (1976–1989). November 1989
Rücktritt als Minister für Staatssicher-
heit und als Mitglied des Politbüros.
Dezember 1989 Ausschluss aus der SED.
Dok. 65, 67 (2), 87
Mieuwenhuys, Philipp. Berater des Kabinet-
tes des belgischen Außenministers Mark
Eyskens. Dok. 90
Mikojan, Anastas I. (1895–1978), KPdSU.
Mitglied des Politbüros der KPdSU
(1935–1966). Vorsitzender des Präsidi-
ums des Obersten Sowjets (1964–1965).
Dok. 57 (13)
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99