Page - 757 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 757 -
Text of the Page - 757 -
757
Personenregister
Mittag, Günter (1926–1994), SED. Mit-
glied des ZK der SED (1962–1989). Mit-
glied des Politbüros (1966–1989). Leiter
der Wirtschaftskommission des Polit-
büros (1976–1989). Abgeordneter der
Volkskammer (1963–1989). Mitglied des
FDGB-Bundesvorstands (1963–1989).
Mitglied des Nationalen Verteidigungs-
rates (1982–1989) und stellvertretender
Vorsitzender des Staatsrates (1984–1989).
Oktober 1989 Entbindung von allen
leitenden Funktionen, November 1989
Parteiausschluss. S. 64, 66; Dok. 1, 7, 22,
23 (16), 27, 65, 67, 77, 87, 105
Mitterrand, François (1916–1996), Parti
socialiste (PS). Vorsitzender der Parti
socialiste (1971–1981). Staatspräsident
Frankreichs (1981–1995). S. 75, 95, 96;
Dok. 63, 69, 75, 79 (13), 81, 84 (17), 86,
89, 91, 95, 103, 104, 105, 113, 119 (4), 122
(1), 129, 131, 140, 141, 146, 147, 150 (4),
152, 175, 178
Mitzscherling, Peter (1928–1996), SPD.
Mitglied des Deutschen Bundestags
(1980–1989). Senator für Wirtschaft Ber-
lins (1989–1991). Dok. 79
Mock, Alois (1934–2017), ÖVP. Klub-
obmann (1978–1987) und Bundespartei-
obmann der ÖVP (1979–1989). Abgeord-
neter zum Nationalrat (1970–1987 und
1994–1999). Bundesminister für Unter-
richt (1969–1970) und Auswärtige An-
gelegenheiten (1987–1995). Vizekanzler
Österreichs (1987–1989). S. 40, 44, 54, 59,
60, 66–69, 71, 74, 77–80, 82, 83, 86, 88,
89, 95; Dok. 1 (44), 4 (1), 7 (7), 11, 18 (9),
21, 22, 34, 37, 39 (1), 41 (1), 45, 50, 51a
(1), 51b (1), 52 (1), 54, 65 (1), 69 (1), 70,
71, 73, 77, 80 (1), 82, 86, 92, 98, 99, 107,
112, 113, 117, 129 (1), 131, 141 (1), 146 (1),
147, 153 (3), 155 (1), 159 (1), 162 (1), 163
(1), 176 (1), 178, 179 (1, 5)
Modrow, Hans (geb. 1928), SED. Abgeord-
neter der Volkskammer (1958–1990).
Kandidat (1958–1967) und Mitglied des
ZK der SED (1967–1989). Leiter der Ab-
teilung Agitation beim ZK (1971–1973).
Erster SED-Bezirkssekretär in Dresden
(1973–1989). Mitglied des Politbüros
(November / Dezember 1989). Vorsitzende
des Ministerrates der DDR (1989–1990). Stellvertretender Vorsitzender der SED-
PDS (1989–1990). Abgeordneter des
Deutschen Bundestags (1990–1994).
S. 67–70, 73, 75–79; Dok. 67, 71, 75, 77,
78, 79, 83, 84, 86, 87, 88, 89, 90, 93, 95,
101, 102, 103, 104, 105, 107, 109 (1), 110,
111, 112, 114, 115, 116, 117, 118, 120, 123,
125, 126, 127, 133, 135, 139, 160
Moissejew, Michail A. (geb. 1939), General.
Leiter des Generalstabes der sowjeti-
schen Streitkräfte (1988–1991) und Erster
stellvertretender Verteidigungsminister.
Dok. 159 (6)
Molden, Fritz (1924–2014), österreischischer
Widerstandskämpfer, Journalist, Verleger
und Diplomat. Im Gefolge der „Affäre
Waldheim“ ab Juni 1987 einschlägi-
ger Sonderbeauftragter des BMAA für
Dänemark, Norwegen, Großbritannien,
die Bundesrepublik Deutschland und die
Niederlande. S. 53
Momper, Walter (geb. 1945), SPD.
Landesvorsitzender der SPD in Berlin
(1986–1992). Mitglied im SPD-Bundes-
vorstand (1988–1993). Regierender
Bürgermeister von Berlin (1989–1991).
Mitglied des Abgeordnetenhauses von
Berlin (1975–1995 und 1999–2011) und
dort Vorsitzender der SPD-Fraktion
(1985–1992). S. 70; Dok. 71 (7), 78, 79, 95,
101 (3)
Mortier, Gérard (1943–2014), belgischer
Opern- und Theaterintendant. Dok. 70
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791),
Komponist. Dok. 70
Mückenberger, Erich (1910–1998), SED.
Mitglied des ZK der SED (1950–1989).
Kandidat (1950–1958) und Mitglied des
Politbüros (1958–1989). Vorsitzender der
Zentralen Parteikontrollkommission
(1971–1989). November 1989 Rücktritt
mit dem gesamten Politbüro. Jänner 1990
Parteiausschluss. Dok. 67 (2)
Mueller-Graaf, Carl-Hermann (1903–1963).
Leiter der bundesdeutschen Wirtschafts-
delegation in Wien (1953–1955). Bot-
schafter der Bundesrepublik Deutschland
in Österreich (1955–1961). S. 15
Müller, Gerhard (geb. 1928), SED. Erster
Sekretär der SED Bezirksleitung Erfurt
(1980–1989). Mitglied des ZK der SED
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99