Page - 761 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 761 -
Text of the Page - 761 -
761
Personenregister
Regierung. Staatssekretär im Kabinett
Hans Modrows (1989–1990). Ab März
1990 Mitarbeiter der Treuhandanstalt
bzw. zeitweiser Beauftragter des „East
German Investment Trust“. Dok. 67 (2)
Rausch, Jean-Marie (geb. 1929). Minister
für Außenhandel Frankreichs (1988–1991).
Dok. 175
Rauscher, Hans (geb. 1944), Journalist.
Stellvertretender Chefredakteur bzw.
Chefredakteur der Tageszeitung Kurier
(1982–1997). Dok. 131 (8)
Reagan, Ronald (1911–2004), Republika-
nische Partei. Gouverneur von Kalifor-
nien (1967–1975). Präsident der USA
(1981–1989). Dok. 3 (5), 11, 19 (3), 23 (6),
24, 51b (25)
Reder, Walter (1915–1991), SS-Sturmbann-
führer. Kommandeur einer Aufklärungs-
abteilung der 16. SS-Panzergrenadier-
Division „Reichsführer SS“. S. 52
Reh, Klaus Sektionsleiter im Ministerium
für Außenhandel der DDR. Dok. 107
Reich, Jens (geb. 1939), Bürgerrechtler und
Molekularbiologe. Ab 1985 Mitarbeit
in oppositionellen Gruppen. September
1989 Koautor des Aufrufs „Aufbruch
89 – Neues Forum“. Abgeordneter der
Volkskammer der DDR für das Neue
Forum in der Fraktion Bündnis 90/
Grüne (März – Oktober 1990). Abgeord-
neter des Deutschen Bundestags (Okto-
ber – Dezember 1990). Dok. 60, 78
Reiche, Steffen (geb. 1960). Oktober 1989
Mitbegründer der Sozialdemokratischen
Partei der DDR (SDP). Jänner 1990
Mitglied des Parteivorstands der SPD
(DDR). Abgeordneter der Volkskammer
(März – Oktober 1990). Abgeordneter des
Landtages von Brandenburg (1990–2005).
S. 70; Dok. 78
Reichelt, Hans (geb. 1925), Demokratische
Bauernpartei Deutschlands (DBD).
Mitglied des Parteivorstands der DBD
(1950–1990). Abgeordneter der Volks-
kammer der DDR (1950–1990). Mi-
nister für Land- und Forstwirtschaft
(1955–1963). Stellvertretender Vorsit-
zender des Ministerrates und Minister
für Umweltschutz und Wasserwirtschaft
(1972–1989). Minister für Naturschutz, Umweltschutz und Wasserwirtschaft
(1989–1990). Dok. 36
Reichmann, Hans (1990–1993). Vertreter
Österreichs beim Europarat in Straßburg
(1958–1963). Leiter der Rechtsabteilung
im BMAA (1964–1969 und 1974–1975).
Österreichischer Botschafter im Vatikan
(1969–1974). Im Gefolge der „Affäre
Waldheim“ ab Juni 1987 einschlägiger
Sonderbeauftragter des BMAA für
Frankreich, Belgien und Luxemburg.
S. 53
Reinhold, Otto (1925–2016), SED. Wirt-
schaftswissenschaftler. Mitglied des ZK
der SED (1967–1989). Rektor der Aka-
demie für Gesellschaftswissenschaften
(1962–1989). 1987 an der Erarbeitung des
Positionspapiers „Der Streit der Ideo-
logien und die gemeinsame Sicherheit“
zwischen SPD und SED beteiligt. Dok. 16
(8), 24
Reissig, Rolf (geb. 1940), Sozialwissen-
schaftler und Politikwissenschaftler.
Ordentlicher Professor an der Akademie
für Gesellschaftswissenschaften beim
ZK der SED (1981–1989). 1987 an der
Erarbeitung des Positionspapiers „Der
Streit der Ideologien und die gemeinsame
Sicherheit“ zwischen SPD und SED be-
teiligt. Leiter der Akademie für Gesell-
schaftswissenschaften beim ZK der SED
(1989–1990). Dok. 16 (8)
Rejc, Denise (geb. 1962). Mitarbeiterin der
Amerikabteilung (Abteilung II.9) im
BMAA (1990–1991). Dok. 131 (8, 24), 141
(1), 152 (1)
Renner, Karl (1870–1950), SPÖ. Staatskanz-
ler (1945). Bundespräsident Österreichs
(1945–1950). S. 12
Rettner, Gunter (1942–1998), SED. Stell-
vertretender Leiter der Abteilung West
(1983–1985, ab 1984 Abteilung Interna-
tionale Politik und Wirtschaft) beim
ZK der SED. Leiter der Abteilung Inter-
nationale Politik und Wirtschaft beim
ZK der SED (1985–1989). Kandidat
(1986–1988) und Mitglied des ZK der
SED (1988–1989). Dok. 75
Reyn, Alex. Leiter des Kabinetts des belgi-
schen Außenministers Mark Eyskens.
Dok. 90
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99