Page - 769 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 769 -
Text of the Page - 769 -
769
Personenregister
Präsident des Deutschen Bundestags
(1998–2005). Dok. 174
Tichy-Schreder, Ingrid (geb. 1941), ÖVP.
Kammerrätin der Wirtschaftskammer
Wien (1975–2000). Vizepräsidentin
der Wirtschaftskammer Österreich
(1985–2000). Abgeordnete zum Natio-
nalrat (1979–1999). Stellvertreterin des
ÖVP-Bundesparteiobmanns Josef Riegler
(1989–1991). Dok. 22
Tisch, Harry (1927–1995), SED. Mitglied
des ZK der SED (1963–1989). Kandidat
(1971–1975) und Mitglied des Politbüros
(1975–1989). Mitglied des Staatsrates
und des Präsidiums des Nationalrats
der Nationalen Front (1975–1989). Vor-
sitzender des Bundesvorstands des Freien
Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB,
1975–1989). November 1989 Rücktritt
aus dem Politbüro, Entbindung als Mit-
glied des Staatsrates und Ausschluss
aus dem FDGB. Dezember 1989 Partei-
ausschluss. Dok. 65, 67 (2), 87
Toeplitz, Heinrich (1914–1998), CDU. Abge-
ordneter der Volkskammer (1951–1990).
Mitglied des Politischen Ausschusses
bzw. des Präsidiums des CDU-Haupt-
vorstandes (1952–1989). Präsident des
Obersten Gerichtshofs (1960–1986).
Stellvertretender Vorsitzender der CDU
in der DDR (1966–1989). Vorsitzender
des Ausschusses der Volkskammer der
DDR zur „Überprüfung von Fällen des
Amtsmissbrauchs, der Korruption, der
persönlichen Bereicherung und anderer
Handlungen“ (1989/90). Dok. 87
Torovsky, Rudolf (geb. 1934). Öster-
reichischer Botschafter in Algerien
(1979–1982). Leiter der Abteilung für
Sicherheitspolitik (Abteilung II.7) im
BMAA (1983–1989). Dok. 74 (1)
Trojan, Carlo (geb. 1942). Stellvertreten-
der Generalsekretär (1987–1997) und
General sekretär der EG / EU-Kommission
(1997–2001). Dok. 104 (7), 160
Trudeau, Pierre (1919–2000), Liberal Party
of Canada. Vorsitzender der Liberal
Party of Canada (1968–1984). Justiz-
minister (1967–1968). Premierminister
Kanadas (1968–1979 und 1980–1984).
Dok. 1 (40) Tschernenko, Konstantin U. (1911–1985),
KPdSU. Mitglied des ZK der KPdSU
(1971–1985). Kandidat (1977–1978) und
Mitglied des Politbüros (1978–1985).
Generalsekretär der KPdSU und Vor-
sitzender des Präsidiums des Obersten
Sowjets (1984/85). Dok. 1, 3 (6), 8
Türk, Helmut (geb. 1941). Leiter des Völ-
kerrechtsbüros im BMAA (1982–1993).
Österreichischer Botschafter in den USA
(1993–1999). Dok. 179
Ulbricht, Walter (1893–1973), SED. Mitglied
des Politbüros (1949–1973). General-
sekretär der SED (1950–1971). Vorsit-
zender des Staatsrates (1960–1973). S. 19;
Dok. 83
Ullmann, Wolfgang (1929–2004). Mit-
arbeit im oppositionellen Arbeitskreis
„Absage an Praxis und Prinzip der Ab-
grenzung“ (1986–1989). September 1989
Erstunterzeichner des Gründungsauf-
rufs der Bürgerbewegung Demokratie
Jetzt! (DJ). Mitglied des DJ-Sprecherrats
(1989–1991). Mitinitiator und Teilnehmer
am Zentralen Runden Tisch. Minister
ohne Geschäftsbereich in der zweiten Re-
gierung Hans Modrows (Februar – April
1990). Mitglied der Fraktion Bündnis
90/Grüne und Vizepräsident der letzten
Volkskammer der DDR (April – Oktober
1990). Abgeordneter des Deutschen
Bundestags für Bündnis 90/Die Grünen
(1990–1994). Dok. 156
Unterberger, Andreas (geb. 1949), Journa-
list. Redaktionsmitglied der Tageszeitung
Die Presse (1973–2004) und Ressortleiter
für Außenpolitik (1984–1995). Dok. 131
(8)
Velayati, Ali Akbar (geb. 1945). Außen-
minister Irans (1981–1997). Dok. 34, 98
Verzetnitsch, Friedrich (geb. 1945), SPÖ.
Mitglied des Bundesrates (1984–1986).
Abgeordneter zum Nationalrat
(1986–2006). Präsident des Österreichi-
schen Gewerkschaftsbundes (ÖGB,
1987–2006). Dok. 131
Vetter von der Lilie, Karl (geb. 1938). Ge-
sandter an der österreichischen Botschaft
in Frankreich (1986–1990). Dok. 63 (1)
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99