Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 784 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 784 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 784 -

Image of the Page - 784 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 784 -

784 Sachregister 98, 106, 113, 146, 153, 158, 175, 176, 178; S. 14–19, 21, 23, 24, 26–28, 30, 33, 50, 51, 57, 60, 78 – Osthandel Dok. 1, 7, 22, 23, 37, 78, 86, 107, 111, 112, 158, 160, 165; S. 25, 36, 37, 51, 75, 88, 92 – P. E. N.-Club Dok. 17 – Plasser&Theurer Dok. 22 – Polen, Beziehungen zu siehe Polen – Semperit AG Dok. 22 – Simmering-Graz-Pauker AG Dok. 22 – Sitz der Vereinten Nationen Dok. 1, 21, 22, 178 – Teilnahme an EPZ siehe EG / Europäische Gemeinschaft(en) – UdSSR, Beziehungen zu Dok. 42, 48, 61, 82, 106, 117, 121, 178, 179; S. 19–22, 27–29, 64, 65, 71, 78, 79, 92 – USA, Beziehungen zu Dok. 11, 51b, 131, 175, 179; S. 22, 24, 53, 54, 80 – Vereinigte Edelstahlwerke AG Dok. 22 – Verhandlungen mit der DDR über Rechtshilfe in Strafsachen Dok. 7, 21, 22, 37, 77, 86 – Verhandlungen mit der DDR über ein Investitionsschutzabkommen Dok. 48, 83, 84, 86, 105, 107, 111 – VOEST-Alpine AG Dok. 22, 77; S. 36, 53 – Waagner-Biro AG Dok. 22 – Waldheim-Affäre Dok. 11, 25; S. 53–55 – Weinskandal Dok. 2; S. 53, 55 – Wunsch nach Ausrichtung der KSZE- Gipfelkonferenz 1990 in Wien Dok. 98, 105, 111–113, 117, 133, 146, 147 Österreichischer Staatsvertrag Dok. 1, 11, 106, 135, 138, 145, 153, 175, 178, 179; S. 15–18, 23, 26, 28, 29, 51, 92 – Art. 12 Dok. 179; S. 16 – Art. 13 Dok. 179; S. 16 – Art. 14 Dok. 179; S. 16 – Art. 15 Dok. 179; S. 16 – Art. 16 Dok. 179; S. 16 – Art. 22 Dok. 179 – Wegfall der Geltung von Bestimmungen Dok. 178, 179; S. 92 ÖVP (Österreichische Volkspartei) Dok. 11, 21, 23, 45, 48, 61, 77, 111, 131; S. 15, 19, 41, 49, 51, 53, 54, 58, 69, 93 Palästina siehe PLO Pariser Club Dok. 33, 158 PDS (Partei des Demokratischen Sozia- lismus) siehe SED / SED-PDS P. E. N.-Club siehe Österreich Pentagonale Dok. 70, 158; S. 58 Plasser&Theurer siehe Österreich PLO (Palestine Liberation Organization) Dok. 34, 86, 105, 178 Polen Dok. 5, 14, 16, 22, 28, 30, 38, 39, 43, 46, 57, 59, 62, 64, 74, 76, 77, 127, 130, 131; S. 10 siehe auch Flüchtlinge, Grenzfrage, Pentagonale, Zwei-plus-Vier (2+4) Ver- handlungen PVAP (Polnische Vereinigte Arbeiterpartei)/PZPR (Polska Zjed- noczona Partia Robotnicza) – Bundesrepublik Deutschland, Beziehun- gen zu Dok. 1, 10, 13, 33, 61, 64, 71, 72, 74, 76, 91, 106, 127, 142, 146, 153, 158, 162, 166, 180; S. 61 – DDR, Beziehungen zu Dok. 1, 10, 12, 22, 37, 59, 65, 76, 127, 151 – deutsche Minderheit in Dok. 76, 127, 174 – Kommunistische Partei siehe PVAP (Pol- nische Vereinigte Arbeiterpartei)/PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) – Österreich, Beziehungen zu Dok. 45, 70, 73, 78, 98, 110, 111, 158; S. S. 82–84. – Reformen in, Dok. 30, 33, 39, 45, 59, 62, 65, 98, 109, 131, 158, 160; S. 40, 42 – Solidarność Dok. 1, 33, 70 – Verschuldung Dok. 158 – Zwangsarbeiter Dok. 76, 127 Portugal Dok. 22, 34, 43, 51b, 147, 162, 163, 165; S. 98 Prag Dok. 5, 7, 175; S. 45, 83 siehe auch Kon- ferenzen und Verhandlungen, Flüchtlinge aus der DDR Presse und Medien – ADN (Allgemeiner Deutscher Nachrich- tendienst) Dok. 81 – Aktuelle Kamera (DDR) Dok. 67 – AP (Associated Press) Dok. 83 – APA (Austria Presse Agentur) S. 68 – Neue AZ (Arbeiter-Zeitung)  – Wiener Tagblatt Dok. 107, 118; S. 21 – Berliner Morgenpost Dok. 79 – FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Dok. 34, 83, 102; S. 55, 57 – Financial Times Dok. 142 – Foreign Affairs Dok. 163 – Iswestija Dok. 89, 114, 117, 130, 135, 139, 161
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990