Page - 583 - in Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Image of the Page - 583 -
Text of the Page - 583 -
P H A N T A S I E - A R B E I T E N 5 8 3
Licht- und Schatteneffecte erzielen, indem man die untere
Stofflage der Samenpunkte oder der einzelnen Blatttheile her-
ausschneidet.
Derartige Fensterblenden oder Zuggardinen mit Ansätzen
aus Pique Näherei sind im Wohnräume nicht nur ein sanfter,
wohlthuender Schutz gegen Sonnenstrahlen, sondern auch
eine reiche, der Mode niemals unterliegende Zier.
Chinesisches Motiv (Abb. 882). — Durch eigenartige Ge-
bilde aus Blumen, Thieren, Vasen und Stäben, die zu einer
interessanten fortlaufenden Musterung zusammengefasst sind,
bietet unsere Abbildung zu vielseitiger Verwerthung Gelegen-
heit. Täschchen, Decken und so mancher kleine Gegenstand
können entweder mit einzelnen Figuren oder mit dem Ganzen
gefällig ausgestattet werden.
Das zarte, dünne Gewebe, welches zur Herstellung des
Originals benützt wurde, kann beliebig durch Holbein-, Sieb-
macherleinen oder irgend einen anderen Stoff, welcher das
Zählen der Fäden ermöglicht, ersetzt werden.
Die Musterung ist auf dem Stoff aufzuzeichnen und mit den
in der Abbildung deutlich zu unterscheidenden dichten
Damaststichen auszufüllen.
Grün, in der D.M.C Farbenkarte (*) als Vert-Pistache 367
bezeichnet, findet Anwendung für den Hals und den unteren
Theil der Flasche, für die nach abwärts stehenden, ferner
für jene Blätter, welche neben den aus der Vase herausragenden
Blumen sich befinden. In Weiss sind die Bogenverzierung, die
Henkel der Vase und die dreieckige Mittelfigur-, in mattem Blau
(Bleu-Indigo 334), kleine Blume links, die zweite nach rechts,
der gerade Stab, die oberen Flügel des Schmetterlings, sowie die
drei unter dem Dreieck liegenden Blätter ; in Gelbbraun
(Gris-Amadou 383) die erste Blume rechts von der Vase, der
Bügel über dem Dreieck, die anderen Flügel des Schmetter-
linges und der mittlere Theil der unteren rechtsseitigen Figur,
ausgeführt. Sattes Lila (Violet-Lie-de-vin 372) wechselt mit
rothbraun (Brun-Caroubier 357) in den spitzen Blättern, welche
die Vase tragen ; die erstere Farbe ist auch an der Blattfigur am
(*) Siehe die Tabelle der Nuramern und das Farbenverzeichniss der D.M.C
Garne am Schluss des letzten Kapitels.
back to the
book Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten"
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
- Title
- Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
- Author
- Thérèse de Dillmont
- Publisher
- Th. de Dillmont
- Location
- Dornach (Elsass)
- Date
- 1900
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.51 x 22.37 cm
- Pages
- 640
- Keywords
- Enzyklopädie, nähen, Näherei, sticken, Stickerei, stricken, häkeln
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Lehrbücher
- Lexika
Table of contents
- DAS NÄHEN 1
- DAS AUSBESSERN 17
- DIE DURCHBRUCHARBEIT 25
- TÜLLGITTER UND DAMASTSTICHE 53
- DAS WEISSSTICKEN 77
- PLATT- UND GOLDSTICKEREI 107
- Der versetzte Plattstich 108
- Orientalischer Stickstich 108
- Geflochtener Stickstich und Mosaikstich 110
- Persischer Stich 111
- Muster für Plattstich 111
- Chinesische Stickerei 113
- Reliefstickerei 114
- Türkische Stickerei 115
- Geräthschaften zur Goldstickerei 117
- Die Sticharten der Goldstickerei 121
- Muster für Goldstickerei 122
- STRAMIN- UND LEINENSTICKEREI 129
- DAS STRICKEN 175
- DAS HÄKELN 231
- Stellung der Hände 233
- Maschen und Sticharten 234
- Häkelei nach Typenmustern 250
- Häkelmuster mit Soutache 251
- Würfel, Sechseck und Stern 252
- Tunesischer Häkelstich 253
- Guimpen-Häkelei 256
- Muster für Guimpen-Häkelei 258
- Gehäkelte Spitzen 263
- Gehäkelte Decken 301
- Gehäkelte Sterne 318
- Gehäkelter Kragen 323
- Gehäkelte Schutzdecke 335
- DIE FRIVOLITÄTEN-ARBEIT 341
- DIE KNÜPFARBEIT 361
- DAS NETZEN 415
- IRLÄNDER-SPITZEN 467
- VERSCHIEDENE SPITZENARTEN 503
- PHANTASIE-ARBEITEN 549