Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 24 -

wurde.“6 Das Kalkül Boxen enthält in beiden Fällen Fehler und Fehleinschät- zungen. Von Remarque existieren zwar mehrere hundert journalistische Texte, von denen sich aber keiner mit Boxen beschäftigt7: „Remarques Interesse an Boxkämpfen war besonders im Exil in Kalifornien Anfang der 1940er-Jahre groß“, so Thomas Schneider vom Osnabrücker Erich Maria Remarque-Frie- denszentrum, „aber zu jenem Zeitpunkt schrieb er keine Artikel mehr.“8 Die in der Fach- und Populärliteratur umlaufenden Angaben zur Boxleidenschaft Joachim Ringelnatz’, schreibt wiederum Frank Möbus von der Joachim-Ringel- natz-Stiftung, seien desgleichen „allesamt falsch“9. Die Ringelnatz beharrlich unterstellte Nähe zum Boxen beruht einerseits auf der zufälligen Namensgleich- heit mit dem 1948 verstorbenen Berliner Fachjournalisten für Boxsport10, Hans Bötticher, dem „Sachlichkeitsfanatiker unter den Boxschriftstellern“11; anderer- seits sei Ringelnatz’ vorgebliche Passion für das Boxen der Tatsache geschuldet, so Möbus weiter, dass der Autor mit Max Schmeling befreundet gewesen sei und am Berliner Sachsenplatz im selben Haus wie der Sportler gewohnt habe; in der bis heute existierenden Westend-Klause hätten Ringelnatz und Schmeling regelmäßig Skat gespielt.12 Etliche der Ringelnatz zugeordneten Schriften wie Der Ringrichter13 stammen aber nicht von diesem Autor.14 Zwei signifikante Beispiele in der von Übertreibungs- und Ungenauigkeits- tendenzen geprägten Korrelation von Boxen und Literatur stellen auch die Da- tierung eines Gedichts von Paul Zech und die von Forschung und Lesepubli- 6 Vgl. ebd., S. 50 7 Vgl. E-Mail von Thomas Schneider vom Osnabrücker Erich Maria Remarque-Friedenszentrum vom 3. Januar 2012 an WP 8 Ebd. 9 E-Mail von Frank Möbus von der Joachim-Ringelnatz-Stiftung in Cuxhaven vom 26. Januar 2013 an WP 10 Ebd., siehe Attachment Totenliste von Sport-Journalisten – erstellt etwa 1952 11 Nürnberg 1932, S. 34 12 Vgl. E-Mail von Frank Möbus von der Joachim-Ringelnatz-Stiftung in Cuxhaven vom 26. Ja- nuar 2013 an WP 13 Vgl. Google-Books-Suche vom 23. November 2013 durch WP mit folgendem Suchergebnis: „Titel: Der Ringrichter – Autor: Joachim Ringelnatz – Ausgabe: 2 – Verlag: G. Hager, 1924 – Länge: 54 Seiten“ 14 Vgl. E-Mail von Frank Möbus von der Joachim-Ringelnatz-Stiftung in Cuxhaven vom 5. Fe- bruar 2013 an WP; vgl. E-Mail von Frank Möbus von der Joachim-Ringelnatz-Stiftung in Cuxhaven vom 30. Januar 2013 an WP: „Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek finden sich insgesamt 11 Bücher, die fälschlich Joachim Ringelnatz zugeschrieben worden sind.“ Nach Intervention durch Frank Möbus entfernte die Deutsche Nationalbibliothek die falschen Titel vom Personendatensatz für Joachim Ringelnatz – wie Der Amateurboxer am Trainingsgerät; Der moderne Boxer und sein Training; Endball-Training und Der Ringrichter – und überführte diese an andere Personendatensätze, vgl. E-Mail von Frank Möbus vom 5. Februar 2013 an WP 24 | Teil I. Zeitzeichen Boxen
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST