Page - 304 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Image of the Page - 304 -
Text of the Page - 304 -
Wer dieses Jahrhundert begreifen will,
muss sich einen Expander anschaffen.
Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens
In Robert Musils Romanfragment Der Mann ohne Eigenschaften ergeben sich –
wie in dessen Schriften Der Riese Agoag, Der Praterpreis und Durch die Brille des
Sports – qua Figurenkonstellation, zeitlichen, thematischen sowie räumlichen
Konstellationen, die vom permanenten Sportgespräch der Epoche grundiert
scheinen, zahlreiche Bezüge zum Boxen.1 Konkrete zeitgeschichtliche Verweise
1 Im Nachlass Musils findet sich auch das im thematischen Umfeld des Boxens angesiedelte Text-
fragment Die Kölnische Schule oder von Meister Wilhelm bis Meister Hein (von Hein Domgörgen)
(vgl. Musil 2009, Lesetexte, Band 15, Fragmente aus dem Nachlass, Nachgelassene Glossen, Die
Kölnische Schule); der Entwurf, von Martha Musil mit Bleistift auf die Rückseite einer Hotel-
rechnung der Berliner Pension Stern geschrieben, datiert mit 1. März 1932. Die „Einfachheit“
des Stils sei, so die Herausgeber der digitalen Klagenfurter Ausgabe, offenbar der „Situation des
Diktats“ geschuldet, wobei sich, wie in den anderen veröffentlichten Sportglossen, auch hier
Musils Verfahren zeige, die „Welt des Sports“ mit jener „der Kultur ironisch in Beziehung zu
setzen“ (vgl. Musil 2009, Kommentare & Apparate, Werkkommentare). Der Inhalt des Text-
bruchstücks dürfte jedoch mit erdrückender Wahrscheinlichkeit nicht von Musil selbst stam-
men. Es handelt sich nämlich um die Abschrift eines Aufsatzes über den zeitgenössischen Sport,
verfasst von dem Boxer Hein Domgörgen und erstpubliziert im Almanach Omnibus unter dem
Titel Die Kölnische Schule oder von Meister Wilhelm bis Meister Hein (vgl. Domgörgen 1932, S.
155; im Folgenden zitiert nach Domgörgen 1997.) Musil übernimmt nahezu wortgleich den
Omnibus-Text Domgörgens – Martha Musils Abschrift ist im Folgenden in vollem Umfang
zitiert: „Unter der Kölner Schule wird die Folge von Malern verstanden, die vom 14. bis Ende 16.
Jahrhundert in Köln tätig waren. Dr. Heribert Reiners schreibt in seinem Werke ,die Kölnische
Malerschule‘, daß sie fast alle unter einander durch eine bestimmte Kunstrichtung verbunden
sind und vielfach im Verhältnis von Lehrer und Schüler stehen. Und so ähnlich, wie es mit den
Kölnischen Malern der alten Zeit war, so ähnlich ist es heute mit den Kölner Boxern. Wir sind
alle durch eine bestimmte Sportgesinnung verbunden und stehen vielfach im Verhältnis von
Lehrer und Schüler zueinander. Was für die Maler Meister Wilhelm gewesen ist, ist für uns ein
Schüler des englischen Boxkünstlers Captain Jack Slim [britischer Boxer, Lebensdaten nicht er-
mittelt], Ludwig Neeke [vgl. Fußnote 3 in diesem Kapitel] … Das große heilige Köln gab 1931
drei Meister … Einer der größten Könner aller deutschen Boxer, Fritz Ensel [vgl. Fußnote 3 in
diesem Kapitel], kam, ebenso wie ich selber, mit strategischen Plänen in den Ring. Es ging uns
darum, die Schwächen des Gegners auszunutzen und ihn durch eigene Fehler planmäßig kaputt
zu machen. Also eine Strategie, wie sie Stabsoffizieren auf der Kriegsakademie beigebracht wird.
So kommt es, dass [sic] boxtechnische Kunst über rohe Kraft und Leidenschaft siegen konnte
… Das gefällt dem sportlich denkenden Publikum mehr, als so todesernste K.O.-Gesichter, die
FAUST UND GEIST
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
- Title
- FAUST UND GEIST
- Subtitle
- Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
- Author
- Wolfgang Paterno
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20545-6
- Size
- 16.1 x 25.5 cm
- Pages
- 446
- Keywords
- Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Grundlagen 15
- Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
- Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
- Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
- Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
- Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
- Ringfeldsichtung 113
- Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
- Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
- „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
- Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
- ZUSAMMENFASSUNG 389
- ANHANG
- Bibliografie 402
- Bildnachweis 438
- Dank 439
- Namensregister 440