Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 85 -

von der Firma Opel übernommen wird.341 Taylors positivistische Betriebsver- waltung bewirkt, ausgehend von der „wissenschaftlich kontrollierten Normie- rung von Bewegungen“342, die „Rationalisierung des Körpers zum Zwecke der Leistungssteigerung“343; Ford zwingt die Körper der Fabrikarbeiter förmlich in den Dienst einer straff organisierten Maschinerie, mit dem Ziel, den Leib des Einzelnen maschinengleich zu formen.344 Der Amerikanismus als „Fortschritt ‚sans phrase‘“345 wiederum rückt in den Jahren zwischen den Kriegen zu einem Sinnbild von Modernität auf, das sich weitestgehend aus Imaginationen und Projektionen zusammensetzt. Alles, was man in den USA als modern und aufre- gend feiert, wird in „Deutschland in seltsamer Hörigkeit, mit manischer Begeis- terung übernommen“346. Rudolf Kayser definiert Amerikanismus als Maxime, die sich in unterschiedlichen Manifestationen als Neuigkeit und Sensation zeige: „Trusts, Hochhäuser, Verkehrspolizei, Film, Technikwunder, Jazzband, Boxen, Magazine und Regie“347; Amerikanismus, jubelt der Autor, folge keinem abstrakten Ideal, sondern dem Leben. „Amerikanismus ist Schwärmerei für das Leben.“348 Gemeinsam avancieren Fordismus, Taylorismus und Amerikanismus, freilich in je unterschiedlichen Mischungsverhältnissen, bald zu Kernkontexten im erhitzten Meinungsaustausch der von der kriegsbedingten Umwertung der humanistischen Kulturideale erschütterten Intellektuellen – und zu einer unge- bremsten wie nahezu kritikbefreiten Feier von Normierung, Standardisierung, Effizienz, Effektivität, Funktionalismus, Rationalisierung und Realitätssinn. Das industrielle Zeitalter habe „alles mechanisiert und spezialisiert“349, stellt Egon Erwin Kisch im Essay Der Sportsmann als Schiedsrichter seiner selbst mit Blick auf die Alltagsrequisiten Warmwasser und Zentralheizung fest. In den Montage- hallen der Detroiter Ford-Werke sehen die aus Deutschland angereisten Öko- nomen „Gentlemen“350 am Werk; die Handgriffe werden von den Arbeitern in „sportlichem Gemütszustande“351 ausgeübt. In Berlin verirrt sich Eckenpenn auf seinem ziellosen Marsch durch die Metropole in eine Werkshalle, die idealty- pisch im Sinne Fords und Taylors organisiert scheint: 341 Vgl. Cowan, Sicks 2005, S. 16 342 Fleig 2008, S. 53 343 Ebd. 344 Vgl. Cowan, Sicks 2005, S. 16 345 Peukert 1987, S. 181 346 Meinhardt 1996, S. 133 347 Kayser 1983, S. 265 348 Ebd.; vgl. Bienert 1992, S. 121f 349 Kisch 1928, S. 7 350 Zit. n. Lethen 2000, S. 21 351 Zit. n. ebd. 85 Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom  |
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST