Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 209 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 209 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 209 -

Image of the Page - 209 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 209 -

zeitigen unmittelbar Folgen: „Und es ist rührend zu sehen, wie der Bärenstarke, Mythushafte sich, wenn ihn ein Getränk stärker angreift, widerstandslos ins Bett gleiten läßt.“312 Das Training folgt auch bei Anton Kuh exakt ausgearbeiteten Plänen, die dem Boxer ja nicht zu viel zumuten: „Schlagen, Schmieren, Punkt- rollen und bei beginnender Ermüdung oder Schläfrigkeit:  Mensendieck.“313 Der Rigorismus und die Unvernunft des Boxtrainings, das archaischen Mustern ver- pflichtet scheint, werden endlich von Franz Blei in Bildnis eines Boxers offengelegt: „Der Bub bestrich seine Muskeln mit Talk, um sie geschmeidig zu machen, ließ bei fünfzehn unter Null das Fenster offen, um in frischer Luft zu schlafen.“314 Entfaltung der Trainingskultur: Walter Serners Handbrevier für Hochstapler Als besonderen Gärstoff wirft der Schriftsteller Walter Serner seine Denkübun- gen zu Training und Lebenskunst in die „brodelnden Kessel“315  des Zeitgeists: Serner vollzieht im Schatten des Boxens die für die Moderne charakteristische Amalgamierung und Dynamisierung von Kulturpraxis und Diskursebene – wäh- rend diese von der Erzählliteratur eher problematisiert werden. Sein in Abschnit- ten zusammengestelltes Handbrevier für Hochstapler und solche, die es werden wol- len, die von Spott durchzogene Verhaltenslehre für den amoralischen Moralisten, erscheint erstmals 1920 unter dem Titel Letzte Lockerung manifest dada.316 Fast 60 der knapp 600 Paragrafen widmen sich in diesen „Szenarien der Gangster- welt“317 dem „Training“318. Serner nimmt in Letzte Lockerung sowohl einzelne Überlegungen Nietzsches auf, des Künders von Willensstärke und Wehrhaftig- keit, als auch bestimmte Ideenfolgen zu Physiologie und Psychologie, um so den projektierten Theorieüberbau seines Kompendiums wie das „virile Genre“319 der Verhaltenslehren im Allgemeinen listig umzuwerten: Der idealisierten Sicht auf das Training des „funktionalen“320 Ichs, dem die nahezu inflationär kursierenden Boxpraxisanleitungen, offen wie verdeckt, ausgewählte „Techniken der Mimi- kry an die gewalttätige Welt“321 empfehlen, setzt Serner in Letzte Lockerung sein 312 Ebd. 313 Ebd. 314 Blei 1994, S. 18f 315 Peschken-Eilsberger 1990, S. 37 316 Vgl. Serner 2007, S. 287f; 1927 erscheint die Neufassung unter dem bis heute gebräuchlichen Titel Letzte Lockerung. Ein Handbuch für Hochstapler und solche, die es werden wollen 317 Lethen 1994, S. 75 318 So die Überschrift von Kapitel VI, vgl. Serner 2007, S. 177 319 Lethen 1994, S. 14 320 Ebd., S. 36 321 Ebd. 209 Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur |
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST