Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 224 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 224 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 224 -

Image of the Page - 224 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 224 -

tausch in Szene“414 setzt, zeugen weniger von Kraft und Kampf, den herkömmli- chen Attributen des Boxens, sondern von den möglicherweise fatalen Folgen des sportlichen Streits: Das Knock-out folgt bei Ringelnatz der eigensinnigen Lo- gik des Delirierens; dem faustkämpferischen Furor und der Gravität sportlicher Gegnerschaft wird, sprachlich und formal gewitzt, der Rest gegeben. Die 1923 von Ringelnatz vorgenommene Adaption von Box-Kampf liefert ein weiteres Indiz für die These, dass in Boxkampf (so der Titel der Version von 1923) die Äs- thetisierung des Boxens in Brutalität und Bewusstseinstrübung umschlägt. Der gewissermaßen unmögliche Traum des tödlich verletzten Boxers Kock endet in der Version von 1923 mit dem Wort „Boxbeutel“415, das lautmalerisch verwandt scheint zum Bocksbeutel, der traditionellen Flaschenform für Alkoholika. Mit dem subversiven Blick des Satirikers demonstriert Ringelnatz zugleich die Bru- talität und Banalität des Boxens; in Box-Kampf/Boxkampf scheint nicht wenig psychologisches Wissen über das Faustkämpfen inkorporiert. Boxsurrealismus in Kurt Schwitters’ Merfüsermär Auf Surreales und Bizarres, das sich aus der Aufladung des Alltags mit Boxsport- lichem heraus entfaltet, zielt auch Kurt Schwitters in der Erzählung Merfüser- mär, in der ein „kleines armes Kind namens Hertha aus der Stadt Wien“416 in die Nähe einer Märchenfigur gerückt wird. Die von Leo Kreutzer in dem Aufsatz Das geniale Rennpferd getroffene Beobachtung, bei Ringelnatz’ Poem Box-Kampf handle es sich um eine „ungemein einleuchtende Verbindung von Boxkampf und Dadaismus“417, die in der Geschichte der „Beziehung zwischen Sport und Lite- ratur leider episodisch“418 geblieben sei, lässt sich nach der Lektüre von Merfü- sermär nicht länger aufrechterhalten. Hertha erhält in Merfüsermär ein „Ei vom alten Hahnepeter“419, das sie ihrer Armut wegen ausbrüten muss; 13 Tage und Nächte lang wärmt sie es in Händen; nach dieser Frist nimmt das Ovum die Form eines „Trianeders“420 an. Der Erzähler wendet sich wie zur Bekräftigung an die Leser: „Ihr könnt alle Lexika durchblättern, Ihr findet nicht einmal den Namen eines Trianeders dort verzeichnet, denn es ist ein Vehikel, wie es nur in 414 Görtz 1996, S. 348 415 Ringelnatz 1983, S. 39 416 Schwitters 1998, S. 140 417 Kreutzer 1970, S. 565 418 Ebd., S. 566 419 Schwitters 1998, S. 140; 1924 publiziert Schwitters das von der Malerin Kate Steinitz illustrierte Kinderbuch Der Hahnepeter, vgl. Nündel 1981, S. 76 420 Schwitters 1998, S. 140 224 | Teil II. Im Moderne-Labor
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST