Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 252 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 252 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 252 -

Image of the Page - 252 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 252 -

möglich“108). Meinke bekommt die Signaturen der Epoche aufgeprägt: Mecha- nisierung in Form des Motorradfahrens und jene Form der Ökonomisierung, die finanzielles Taumeln genauso wie Reichtum am Rande des Märchenhaften einschließt. 3. Bühnenreife: Brecht auf dem Boxpodium Das Aufkommen der Theater-Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts trägt zur Popularisierung des Boxens ebenso bei wie das Spielerische dem Sport seinen Schrecken nimmt; die dem Boxen anhaftende Sensations- und Schaulust befördert zudem die allmähliche Auflösung der traditionell-bürgerlichen Pola- ritäten von Kunstanstrengung und Zerstreuung109: Brecht erkennt darin, indem er den Sport genauer inspiziert, einen spezifisch diskursiven Qualitätsausweis des Boxens, während das Gros seiner Zeitgenossen den Verlockungsangeboten und Reizen der zeitlichen und örtlich spezifizierten Diskontinuität des Boxens – dem Tumult in den Arenen, dem Brutalitätsschauspiel im Ring – wie gebannt folgt und darüber verabsäumt, den sportlichen Habitus der Athleten als kulturell vorgeformte Rollenschablone und körpersprachlich ausgedrückte Signalreihe zu hinterfragen. In Der Wille zum Wissen opponiert Michel Foucault vehement ge- gen jede „Ausradierung des Körpers“110. Auch Brecht erkennt in den Boxern auf den Sportbühnen Ausdrucksträger des Zeitalters – deren Agieren er in grund- sätzlich neuer Perspektive mustert, in Kategorien des Theatralischen und Per- formativen: Sport und Theater teilen sich das Ausdrucksreservoir des Körpers. Das Agieren des Boxers als Zeitfigur und modernes Subjekt setzt sich dabei aus körperlich-performativen und geistigen Praktiken zusammen – aus diskursiv verschränkten Formationen des Wissens, der Macht und der Subjektivierung. Indem Brecht das Augenmerk auf die performativen Vorgänge des Boxens rich- tet, führt er den Sport jenseits des Spekulativen einer genaueren Betrachtung zu: Boxen erscheint als ein körperdominierter Praxis- und Diskursraum, in dem Mechanismen der Individualisierung wirken, abseits des überkommenen Ze- remoniells der Gegnerschaft. Im Faustkampf findet, so lässt sich durchaus mit Pierre Bourdieus praxeologisch ausgerichtetem Ansatz feststellen, der „doppelte Prozess der Interiorisierung der Exteriorität und der Exteriorisierung der Inte- riorität“111 statt, das, so notierte bereits Musil im Mann ohne Eigenschaften, ste- 108 Ebd. 109 Vgl. Fleig 2008, S. 19 110 Foucault 1994, S. 146 111 Bourdieu 2009, S. 147; Pierre Bourdieu notiert in Entwurf einer Theorie der Praxis auf der eth- 252 | Teil II. Im Moderne-Labor
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST