Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 348 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 348 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 348 -

Image of the Page - 348 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 348 -

nung und Konditionszunahme sollen gleichermaßen für Exaktheit und Ent- rücktheit sorgen. Der Text Als Papa Tennis lernte deutet die Berührungspunkte zwischen „Muskeln und Nerven“371, zwischen Physis und Psyche an: Man wird angelernt, die Vorgänge im eigenen Körper zu beobachten, die Reak- tionszeiten, die Innervationen, das Wachstum und die Störungen in der Koor- dination der Bewegungen, man erlernt die Beobachtung und Auswertung von Nebenvorgängen, die rasche intellektuelle Kombination; alles das ähnlich, wenn auch nicht in dem Maße wie ein Jongleur. Man erwirbt Bekanntschaft mit den Fehlleistungen, welche der wahrnehmbaren Müdigkeit voranschleichen; man lernt das eigentümliche Schweben zwischen zuviel und zuwenig Fleiß kennen, die beide schädlich sind, den gewöhnlich ungünstigen Einfluß der Affekte auf die Leistung und andererseits die beinahe mirakulöse Natur des besonders guten Gelingens, wo der Erfolg sozusagen schon vor der Anstrengung da ist.372 Zugleich nähert sich in der Zeit der Weimarer Republik kein anderer Autor, der sich mit Boxen auseinandersetzt, der systematischen Leibesertüchtigung reflexiv so nah an: Musil reizt selbst die Frage nach der Versorgung der menschlichen Organe und des umgebenden Gewebes mit Nervenfasern („Innervation“) zum Nachdenken und intellektuellen Kartieren. Training mit seinen automatisier- ten Bewegungsfolgen unterliegt Normierung und Rationalisierung: Ein „gro- ßes Wachsen des Durchschnittkönnens wie der Spitzenleistungen“373 gehe mit dem Durchorganisieren und Disziplinieren des Körpers einher, billigt Musil der Trainingsarbeit in Als Papa Tennis lernte zu; der Feststellung schreibt der Ver- fasser jedoch umgehend die „Duplizität der Wahrnehmung“374 ein: Den ent- scheidenden Trainingsfortschritt, der zu der angepeilten Höchstleistung – die „mirakulöse Natur des besonders guten Gelingens375, spottet Musil – führen soll, illustriert der Autor in der Erzählung mit einem Bild kontradiktorischer Risikobereitschaft: Man lerne im Training, so Musil in Als Papa Tennis lernte, das Gleichgewicht halten wie ein Akrobat auf einem „Seil, das in der Höhe von einem Meter gespannt“376 sei. Ziel von Drill und Schliff des Boxtrainings sind muskelmaschinelles Funktionieren und Eintrainieren einer überalarmier- ten Geistesgegenwart, die Instinkthandeln und das temporäre Ausschalten re- 371 Fleig 2008, S. 181 372 Musil 1978h, S. 689f 373 Ebd., S. 686 374 Fleig 2008, S. 214 375 Musil 1978h, S. 689 376 Ebd. 348 | Teil II. Im Moderne-Labor
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST