Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 358 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 358 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 358 -

Image of the Page - 358 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 358 -

chotechnisch weitgreifendere Ideenfolgen kreisen in Foucaultscher Terminolo- gie um den Körper als einer „Fläche, auf dem die Ereignisse sich einprägen“449; der personalen Idee des Ich versucht der Autor nicht die „Schimäre einer sub- stantiellen Einheit“450 zu unterstellen. Musil geht es um die Mobilisierung der psychophysischen Reserven – um, so der Autor im Bundesheere-Essay, die „Be- wirtschaftung aller Kräfte“451. Komplexe Gefüge: Mach, Münsterberg, Lewin, Klages Musil variiert und erweitert in Psychotechnik und ihre Anwendungsmöglichkeit im Bundesheere die psychotechnischen Forschungen von Ernst Mach, Kurt Lewin und der, so Musil, Körper-Geist-„Leistungsingenieure“452 Fritz Giese, Ludwig Klages und Hugo Münsterberg, dem Wegbereiter der Psychotechnik-Wissen- schaft, der bereits 1914 klagte, dass der Wissenspraxis nichts ferner läge, als die „Persönlichkeit in ihrer Gesamtheit“453 zu untersuchen. Anzustreben seien, so Münsterberg in Grundzüge der Psychotechnik, „Überwindung der seelischen Leere, […] Erregung durch das Erlebnis selbst, […] fortwährende Erfüllung von Bemühungen, das Vergessen alles Störenden und das gesteigerte Bewußtsein der eigenen Persönlichkeit“454. In seinem Psychotechnik-Essay widmet sich Mu- sil unter dem Eindruck seiner Lektüre der Schriften Ludwig Klages’ als „erster Autor“455 überhaupt intensiv den diskursiven Zusammenhängen von Sport und Psychotechnik456: Klages erklärt in seiner populären Betrachtung Der Geist als Widersacher der Seele Leib und Seele zur festen Einheit; der Geist als geradezu zersetzendes Element, protokolliert Klages, versuche jedoch, „den Leib zu ent- seelen, die Seele zu entleiben und dergestalt endlich alles ihm irgend erreichbare Leben zu ertöten“457, auch deshalb, weil „Leib und Seele doch untrennbar zu- sammengehörige Pole der Lebenszelle“458 seien. Besonders im Sport ortet Mu- sil, der sich in den Tagebüchern als „Typus des kommenden Gehirnmenschen“459 449 Foucault 2000, S. 174 450 Ebd. 451 Musil 1980, S. 181 452 Ebd., S. 182 453 Zit. n. Hoffmann 1997, S. 234; vgl. Vöhringer 2007, S. 25–32 454 Münsterberg 1914, S. 621 455 Fleig 2008, S. 181; Ernst Jünger und Walter Benjamin setzen sich laut Anne Fleig ebenfalls früh mit Psychotechnik auseinander, vgl. ebd., S. 191f 456 Vgl. Baur 1980, S. 100; Sloterdijk 1995, S. 333; Sontheimer 1978, S. 48 457 Klages 1929, S. 7 458 Ebd. 459 Musil 1976a, S. 2 358 | Teil II. Im Moderne-Labor
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST