Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1
Page - 184 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 184 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1

Image of the Page - 184 -

Image of the Page - 184 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1

Text of the Page - 184 -

zudauern war des einzelnen idealstes und weitestes Be- streben. Der Römer hatte sein Selbst nicht außer und ĂŒber das wirkliche gemeinsame Leben hinaus gesetzt und es nicht 1 in dieser Erhebung ĂŒber alle Bestimmtheit und Gemeinsam- keit als etwas Wesenhaftes und SelbstĂ€ndiges erfaßt. Der Römer war die Seele, das Ich des Römers; nicht fĂŒr sich selbst, nur in Verbindung mit seinem Volke, nur in ihm und durch es war er etwas und wußte er sich als etwas. Der Glaube an Unsterblichkeit im modernen Sinn beruht auf der Trennung von Möglichkeit und Wirklichkeit; wo diese eins sind, verschwindet er.2 Die Sittlichkeit in der Bestimmtheit römischer Sittlichkeit, der vollendete Römer, war das Ideal des Römers, aber es stand in seiner Kraft, dieses Ideal zu erreichen, gleichwie das Ideal des Keimes, die in Farben prangende und mit WohlgerĂŒchen duftende Blume, als sein Zweck in ihm der Anlage, der FĂ€higkeit und Möglichkeit3 nach schon erreicht ist. Da nun der Römer4 keine Trennung und Kluft kannte zwischen Vorstellung und Wirklichkeit, Möglichkeit und Kraft, IdealitĂ€t und RealitĂ€t, so kannte er auch hiemit keine Fortdauer seines Selbst5. Dasselbe6 gilt nun auch von den Griechen. Wie hĂ€tte ĂŒberdies auch dort, wo die Schönheit der alles beherrschende, durchdringende und beseelende Begriff war, die Schönheit, die 7 gerade auf der Darstellbar- keit des Innern, des Geistigen im Wirklichen, im Sichtbaren beruht, wie hĂ€tte dort jener Glaube lebendig sein können? Wie hĂ€tte dort, wo die Schönheit Volksbegriff, sozusagen Volksanschauung war, jener den Menschen in eine jen- 1 es nicht Fehlt in B. 2 Der Glaube . . . verschwindet er. Fehlt in B. 3 und Möglichkeit Fehlt in B. 4 Da . . . Römer: Der Römer kannte also B 5 kannte zwischen . . . seines Selbst: [Der Glaube an Un- sterblichkeit im modernen Sinn beruht aber nur auf der Trennung zwischen H gestrichen] zwischen Möglichkeit oder Vorstelibarkeit und Wirklichkeit, IdealitĂ€t und Reali- tĂ€t, folglich auch keine Unsterblichkeit in unserm Sinne, denn nur auf dieser Trennung, dieser Kluft beruht der moderne Unsterblichkeitsglaube B 6 In B folgt Zusatz:, was von den Römern, 7 der alles . . . die: welche B 184
back to the  book Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Volume 1
(Gemeinfreie Teile)
Title
Ludwig Feuerbach
Subtitle
Gesammlte Werke
Volume
1
Editor
Werner Schuffenhauer
Publisher
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Date
1981
Language
German
License
PD
Size
11.6 x 17.8 cm
Pages
468
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Gedanken ĂŒber Tod und Unsterblichkeit 175
    1. VorsprĂŒche 177
    2. DemĂŒtige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. AbÀlard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach