Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1
Page - 321 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 321 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1

Image of the Page - 321 -

Image of the Page - 321 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1

Text of the Page - 321 -

Einheit, Ungleiches nur in dem, was sich selbst gleich ist. Die Personen sind nur Personen, ihrer selbst bewußte Individuen in dem reinen, hellen, aller Unterschiede, Farben und Besonderheiten freien Himmelslichte des Be- wußtseins. Wie sich das Licht nur an der bestimmten irdi- schen Materie in Farben bricht, so bricht sich das Be- wußtsein nur an dem Gegenstande, den Individuen, in die Farben der Personen. Du bist dir nicht bloß deiner, sondern auch der andern und anderer, sinnlicher Objekte bewußt, unendlich Vieles, Mannigfaltiges, das zahllose Heer der Endlichkeiten ist dir Gegenstand, indem du dir selbst Gegenstand bist; da du eine bestimmte Person bist, ein besonderes, unterschiedenes Wesen, so kann dir dieses unendlich Viele nicht Gegenstand sein in dir, durch dich, der [du] selbst eins der vielen bist, sondern nur in der un- endlichen Einheit und ungetrübten Allgemeinheit des Be- wußtseins. Indem 1 du 2 sagst: Ich bin meiner bewußt, ich bin mir selbst Gegenstand, glaubst3 du etwa4, daß das Ich, worunter du dich als diese, besondere Person ver- stehst, dasselbe ist mit dem5, welchem es Gegenstand ist, indem du sagst: Ich bin mir selbst Gegenstand6. Wäre die Person dieser Mensch,7 der Gegenstand ist, und das Ich, dem jene8 Gegenstand ist, eine und dieselbe Person9, so wäre ja kein Wissen und Bewußtsein in dir möglich; diese Einheit deiner Besonderheit mit sich schlösse ja den Unterschied aus, in dem allein Wissen möglich ist; indem du aber sagst, ich bin meiner bewußt, machst du einen Unterschied zwischen Subjekt und Objekt oder Objektivi- tät und Subjektivität1 0 in dir selbst. Den Unterschied begründen unterschiedne Bestimmungen; zu dem Unter- 1 Du bist dir nicht bloß deiner, sondern . . . Indem Fehlt in B, wo mit dem folgenden ein neuer Absatz beginnt. 2 Du B 3 Gegenstand, glaubst: Gegenstand. Glaubst B '' aber B s In B folgt Zusatz: Ich 6 , indem du . . . Gegenstand Fehlt in B. 7 dieser Mensch, : welche B 8 dem jene: welchem sie B 9 eine . . . Person: ein und dasselbe B 1 0 oder . . . Subjektivität Fehlt in B. 321
back to the  book Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Volume 1
(Gemeinfreie Teile)
Title
Ludwig Feuerbach
Subtitle
Gesammlte Werke
Volume
1
Editor
Werner Schuffenhauer
Publisher
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Date
1981
Language
German
License
PD
Size
11.6 x 17.8 cm
Pages
468
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach