Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Page - 139 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 139 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Image of the Page - 139 -

Image of the Page - 139 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Text of the Page - 139 -

Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich. ^ ie Gründungsgefchichte des Klosters in Melk erzählt, der Babenbcrger Leopold habe dem Kaiser auf der Jagd das Leben gerettet, indem er ihm im Augenblicke der / Gefahr seinen Bogen reichte, und als Belohnung dafür das erste erledigte Reichslehen, die Ostmark, erhalten. Erst in einer späteren Zeit ist diese Sage an die historische Person des ersten Babenbcrgers angelehnt worden; ursprünglich wurde sie von einer mythischen Persönlichkeit erzählt, welche in der Nähe des späteren Klosters Melk ihre Verehrung genoß. Diese mythische Person aber hat die Sage nnd Dichtung von den Nibelungen in dem Markgrafen Rüdeger festgehalten, der seinen Sitz zu Pöchlarn hat und als der treue Hüter und Schutzpatron der österreichischen Lande, als österreichischer Nationalheros erscheint. An dasselbe Kloster Melk knüpfen im XI. Jahrhunderte die Anfänge einer geistlichen Dichtung im Donanthale an. Das älteste Denkmal niederösterreichischer Dichtung wurde hier in einem Marienliede aufgefunden, welches die heilige Jungfrau mittelst der iin ganzen Mittelalter beliebten Anhäufung von vorbildlichen Bezeichnungen aus dem alten Testamente und in einer Fülle von Bildern feiert, welche es in alterthümlicher Weise mehr aufzählt als ausführt. Die erste dichterische Persönlichkeit, welche uns in Niederösterreich namentlich bezeugt ist, lebte in Melk nnd war eine Fran: die erste Frau, so viel wir wissen, welche in deutscher Sprache gedichtet hat.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Volume
1
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
16.13 x 22.72 cm
Pages
348
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild