Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text of the Page - 15 -

15 chem Dekor und Figuralschmuck in Buntglasur; er wurde auch von Wacha dem 16. Jahr- hundert, also der Entstehungszeit des Schlosses zugeordnet. 53 Offenbar hatte Christoph Häckhl vLustenfelden (er besaß Hagen von etwa 1555>1577, seinem Todfall) Paul Zilpolz für die Beheizung seines neuen Refugiums Hagen engagiert. Häckhl hatte 1571 nach dem Tod des letzten Erbbauern Hans Hackner von dessen Witwe und minderjährigen Söhnen auch dessen bäuerliche Erbrechte erworben; das Gut war be- reits vorher im Besitz Häckhls, mit aller Grundobrigkeit „seiner vesst dienstper unnd und- terworffen gewest“.54 Er baute Schloss Hagen an den Jahrhunderte- alten Gutshof, der ab diesem Zeitpunkt als Meierhof diente, an. 1573/74 war der Schlossbau bereits fertig, womit die Errichtung des prunkvollen Kachelofens in die Zeit zwischen 1571 und 1573 zu datie- ren ist. Mit dem 16. Jahrhundert setzte eine Blütezeit des vollkeramischen, oft polychromen Kachel- ofens ein. Im Hagen gab es laut Burgstaller, Wacha und anderen Zeitzeugen etliche ein- und mehrfärbige Kachelöfen, aus der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert. Über ihren Verbleib wuss- te keiner der befragten Zeitzeugen zu berichten. Sie dienten laut Weingärtner, auch im Hagen neben ihrem eigentlichen Zweck, als Objekte der Repräsentation und als Einrichtungsgegen- stände. Seine Großmutter Maria Anna Stöger schätzte diese Kachelöfen, welche vom Gang aus beheizt werden konnten, sehr. 55 Paul Zilpolz, Zechmeister der Linzer Hafner, erwähnt 1568 bis 1592, gilt als der bedeutends- te Linzer und österreichische Hafnermeister der Renaissance. Berühmt wurde er vor allem durch die Großkeramik im Ofenbau. In Linz erhielt er „in der entscheidenden Periode seines Lebens bedeutsame Aufträge“. Diese Meisterwerke begründeten seinen Ruhm weit über die Grenzen der Heimat hinaus. Der schöne Renaissance-Ofen im Prälatensaal des Wiener Land- hauses, jener des Stiftes Wilhering (welcher in das Schloss Laxenburg bei Wien transferiert wurde), jener im Schloss Eferding 56 und eben der letzterem sehr ähnlich beschriebene (foto- grafisch nicht mehr belegbare) „buntglasierte, Dekor- und Figuren- reiche“ des Schlosses Hagen 57 zeugen vom Können dieses bedeutenden Hafnermeisters. 58 1578 wird Zilpolz als Hafner und Mitbürger zu Linz beurkundet. Er könnte 1592 verstorben sein, da in diesem Jahr die Hafnerin Apollonia Zilpolz in der „Gottesackerrechnung“ Nr. 48 aufscheint: „Den 6. Mai (1592) zahlt Appolonia Zilpolzin, haffnerin, umb ein veldung 10 fl“. 59 Sein Haus wird noch im Häuserverzeichnis von 1616 im ersten Viertel der Stadt als „Zilpol- zisch Hauß“ angeführt.60 53 Reder, PI Ende 1999: Als „Zippel“ /„Zipold“-Ofen bezeichnet. Ebenso geschildert von Burgstaller, PI 4. April 1999 und Wacha, PI 5. November 2001. Vgl Ausstellungskatalog Adel im Wandel, Rosenburg 1990; 260. Adalbert Stifter, vm von den Kachelöfen (speziell dem Zippel) im Schloss Hagen sensibilisiert, erreichte 1864, dass das OÖLM den ähnlich gestalteten Kurfürstenofen aus Schloss Wildshut erwarb. Schautafel OÖLM Schloss Linz, um 1690, gebrannter bunt glasierter Ton, Inv. Nr. K. 54 AStL, LR B I C 1, 89/124, Kaufbriefe 1436>1608, „khauffprieffs copy uber denn Hagkhen“. 55 AK Adel im Wandel, 234. Aussage Josef Weingärtners gegenüber Burgstaller, PI 4. April 1999. 56 Die Grafen vStarhemberg ließen im 16. Jh, als sie nach dem Aussterben der Grafen vSchaunberg deren Erbe antraten und die Burg zu Eferding in ein Stadtschloss umbauten, in diesem einen buntglasierten Kachelofen von Zilpolz errichten. Lehr, LandesChronik OÖ, 112. Wolfgang II verstarb 1559. Blümel, Zilpolz, 69 f. 57 Burgstaller, PI 4. April 1999. Wacha, PI 5. November 2001. 58 Blümel, Zilpolz, 69 ff. 59 AStL, Hs 1002, Gottesackerrechnungen 1588>1593; Nr. 48. Blümel, Zilpolz, 67 ff; 68. AStL, LR B I C 1/162. 60 AStL, Hs 831, Häuserverzeichnis 1616 (Burgfeldschätzung), fol. 1´.
back to the  book Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Title
Persönlichkeiten Hagen
Subtitle
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2013
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
49
Keywords
Hagen, Oberösterreich
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen