Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text of the Page - 37 -

37 Vorstand des OÖ Kunstvereins, Referent des Museums. Linz blieb sein Dauerwohnsitz, mit „Ausweichquartieren“ ua für die Kurzerholung im ersten und mittleren Lebensabschnitt seines Linzer Aufenthaltes im Hagen, wo ihm von Fürst Johann Heinrich vStarhemberg, ein möbliertes Gemach zur Verfügung gestellt wurde, in den letzten, von Krankheiten gezeichneten Lebensjahren in Kirchschlag. Stifters Beziehungen und Naheverhältnis zum Hagen kristallisierten sich im Laufe der Recherchen als äußerst interessant heraus. 182 Laut schriftlicher und mündlicher Überlieferung sowie Lokalwissen und entsprechender Weitergabe, soll sich Stifter schon kurz nach seiner Übersiedlung nach Linz an heißen Sommertagen gerne in den kühleren Hagen begeben haben. 183 Mit großer Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen, dass er damals zunächst eines der „Gastzimmer“ im Gästetrakt bewohnte, was sich auch aus der Beschreibung im „Nachsommer“ herauslesen ließe. [Zudem benützte Fürst Johann Heinrich die Repräsentationsräume zeitweilig offensichtlich selbst ua für Einladungen, zB bezüglich Franz Schubert. S.o.] Möbel und Gegenstände des im Gästetrakt gelegenen „Starhembergischen Stifterzimmers“ gelangten zumindest zum Teil an die Weingärtnerische Verwandtschaft. So erhielten Weingärtners Schwester Marie Steinberger und deren Tochter Gabriele Gerstlohner etliche Objekte, Mobiliar, sowohl aus dem Starhembergischen Stifterraum als auch aus dem zweiten nach Stifter benannten Zimmer. 184 Dieses „zweite Stifterzimmer“, ua mit dem von Maria Anna Stöger (Besitzerin des Hagen 1892 bis zu ihrem Tod 1896) ersteigerten Mobiliar aus dem Wohnhaus Stifters an der Donaulände, und daher mit obiger Bezeichnung versehen, wurde 1949 über Initiative des Malers Rudolf Steinbüchler unter Denkmalschutz gestellt. Die in den 1950-er Jahren noch vorhandenen Möbelstücke gelangten an das Land OÖ und von diesem als Leihgabe an das Stifterhaus. 185 Die Bekanntschaft Stifters mit den Starhemberg soll in Wien, in einem Literaturzirkel erfolgt sein. 186 Vermutlich handelte es sich um jenen der Fürstin Schwarzenberg, welche als Urbild der verwitweten Fürstin im „Nachsommer“ favorisiert wird.187 Obige Tatsachen und die erstaunlichen Übereinstimmungen führen ua zu der durchaus stichhaltigen Überlegung, bei jener in seinem 1853 erschienenen, also nicht lange nach seinem Eintreffen in Linz und im Hagen entstandenen Roman „Der Nachsommer“ eingebrachten Details eines Landgutes und der dort existenten Kostbarkeiten, könnte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Schloss Hagen (im Buch „Rosenhaus“, „Asperhof“ 188), 182 Diverse PI Steinbüchler, Fam. Falk, Bretterbauer, u.a. Hirschfeld (PI 1998): Via Info aus dem Munde der Schlossbesitzer Josef Weingärtner (1896>1948) und Margarete Falk-Weingärtner (1948>1954). Vgl Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen. Schäffer, GHft Hagen, Bd II. 183 Burgstaller, PI 3. Februar 1999, auch Reder, PI ua 19. März 2001, laut Aussage und Wissen Josef Weingärtners: Es gab im Schlossarchiv etliche Belege über Stifter. Burgstaller (PI 17. März 1998) und Himmelbauer (PI 29. Dezember 2012, 2. Jänner 2013) erinnerten sich an Gemälde; Burgstaller an zwei Landschaften, vom Hagen, im Wohnraum Weingärtners, Himmelbauer an ein Männer-Porträt im damaligen Stifterzimmer. Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen. 184 Fröhlich, PI 4. Februar 2010. Vorderegger, PI 27. Mai 2010: teils in das Weingärtnerische Haus in der Kai- sergasse. 185 Rudolf Lang, Neffe Josef Weingärtners, erwähnte am 21. April 1919 in einem Brief an seine Eltern ua das Stifterzimmer. Kaar, PA; PI 27. April 2013. Vgl Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen. 186 Burgstaller, Reder, laut Aussagen und Wissen Josef Weingärtners. 187 Großschopf, Stifter, 65, 68. Maria Anna Fürstin Schwarzenberg (1767>1848), Witwe nach Feldmarschall Fürst Karl vSchwarzenberg, dem Sieger in der Völkerschlacht bei Leipzig. Stifter war 1842/1843 ihr Vorleser und literarischer Berater. 188 Großschopf, Stifter, 48/49, wähnt den Aspermeierhof bei Kremsmünster als Urbild, welcher aber schwerlich die geschilderte luxuriöse Vornehmheit und reiche Kunst-Ausstattung aufweisen konnte. Beim Hagen war dies der Fall. Stifter, Nachsommer, 160 f.
back to the  book Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Title
Persönlichkeiten Hagen
Subtitle
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2013
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
49
Keywords
Hagen, Oberösterreich
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen