Page - 37 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
AKQUISITIONSPOLITIK UND BENUTZUNG 37
prinzipiell neue Erkenntnisse überall und für jedermann zugänglich, und da-
mit öffentlich erfahr- und diskutierbar machte“.91 Am Beispiel von Pietro Leo-
poldo kann man hinzufügen, dass auch von Seiten des Herrschers der Wunsch
bestand, sich einerseits auf den Wissensstand des öffentlichen Diskurses zu
bringen und andererseits die Bibliothek als allzeit gegenwärtigen Wissens-
speicher zu nützen. Eine über die Buchlektüre hinausgehende Auseinander-
setzung mit den Bibliotheksbeständen belegen auch handschriftliche Exzerpte
Pietro Leopoldos aus einer Reihe von zeitgenössischen Werken.92 Hervorgeho-
ben werden soll jedoch nicht nur das Buch, sondern auch das Zeitungs- und
Zeitschriftenwesen als wichtiger Eckpfeiler des aufgeklärten Gedankenaus-
tauschs. Schließlich soll dieses Kapitel einen Beitrag zur Transfergeschichte
leisten, wobei das Hauptaugenmerk auf der Rezeption des Gedankenguts der
Aufklärung aus Frankreich, aber auch den Ländern des Heiligen Römischen
Reichs durch den toskanischen Großherzog bzw. seine Regierung liegt.
Aus dem „Catalogue“ des Jahres 1771 geht hervor, dass bereits der
Grundstock der Privatbibliothek reich an Werken aufgeklärter Schriftsteller
war – vor allem aus Frankreich und den niederländischen Gebieten. Hervor-
zuheben ist in diesem Zusammenhang die Bedeutung der „Encyclopédie“,
welche in der ersten Pariser Auflage aus dem Jahr 1757 im „Catalogue“ ver-
zeichnet wurde. Dies erhellt sich aus der peniblen Auflistung der Inhalte
der einzelnen Bände und Abbildungen, welche innerhalb der Sachgruppe
„Siences et Arts“ ganze 15 Seiten beansprucht.93 Pietro Leopoldo hob das
monumentale Werk der Aufklärung auch in seiner Ausarbeitung über das
öffentliche Schulwesen hervor. Darin hält er seine Gedanken zu Unterrichts-
inhalten fest und empfiehlt als Teil des Wissenskanons die „Encyclopédie“
als Unterrichtsmaterial.94 Schließlich konnte der Verleger Giuseppe Aubert
für den in Livorno in den Jahren 1770–1779 erfolgten Druck der neuaufge-
legten „Encyclopédie“ Pietro Leopoldo als Widmungsträger gewinnen.95
91 Bödeker, Buchhandel, 96.
92 Vgl. ÖStA, HHStA, SB 13. Eine Reihe von Buchexzerpten von der Hand Leopolds haben sich
erhalten, wie beispielsweise zu Jacques Necker, De l’Administration des finances de la France
(Paris 1784) [Konv. 1, Insert 12–14]; Gabriel Bonnot de Mably, Observations sur l’histoire de
France (Genf 1765) [Konv. 2, Insert 3] ; Emmanuel Louis Henri de Launay d’ Antraigues, Mé-
moire sur les Etats Généraux, leurs droits, et la manière de les convoquer (s.l. 1788) [Insert
4] Honoré Gabriel Riqueti, comte de Mirabeau, De la monarchie prussienne, sous Frédéric le
Grand (London 1788) [Insert 19]; Bemerkenswert ist ebenfalls ein handschriftliches Exzerpt
von Raimondo Niccoli zu Joseph-Alphonse de Véri, Projet de l’Abbe Veri au Roy de France sur
les Finances (s.l.,s.d.), welches auch den Vermerk „envoyé par l’Abbe Niccoli” trägt.
93 Catalogue, Sciences et Arts, 225–239.
94 ÖStA, HHStA, HausA, Familienakten 55, Konv. 11, Notes sur l’éducation publique, fol. 6r.
95 Darnton, Geschäfte, 41, im Allgemeinen zu Enzyklopädien im Italien des 18. Jahrhunderts
vgl. Abbattista, Enciclopedismo.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630