Page - 338 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 338 -
Text of the Page - 338 -
VOM BUCHMARKT ZUM
BIBLIOTHEKSBESTAND338
stichprobenartige Autopsie vorgenommen, die zwei provenienzgeschicht-
liche Hinweise zu Tage förderte. Beispielsweise trägt das Werk FRANZ
10303 ein Exlibris des deutschen Gelehrten und Lexikografen Christian
Gottlieb Jöcher. Ein weiteres Werk, FRANZ 10270, lässt sich aufgrund ei-
nes handschriftlichen Provenienzvermerks am Titelblatt1396 möglicherweise
der Bibliothek des 1783 aufgelassenen Trinitarierklosters auf der Wiener
Alserstrasse zuordnen. Eignervermerke Birkenstocks, etwa in Form eines
Exlibris, eines Bibliotheksstempels oder einer formlosen Namenseintragung,
fanden sich nicht. Die Büchersammlung trug auch keinen einheitlichen Ein-
band.
6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818)
Die Bibliothek der Familie Apponyi wurde 1774 von dem in Wien lebenden
Grafen Anton Juraj gegründet und war in den ersten Jahren in dessen Pa-
lais untergebracht. Nach seinem Tod 1817 kam es zu Erbstreitigkeiten un-
ter den drei Söhnen, weshalb der Wert der Bibliothek schließlich geschätzt
wurde, Graf Anton (1782–1852) die Bibliothek übernahm und seine beiden
Brüder durch Geldzahlungen entschädigte. Da der neue Besitzer in der
Folge über keine ausreichenden Räumlichkeiten verfügte, um die gesamte
Bibliothek seines Vaters zu beherbergen, entschied er, einen Teil der Werke
durch öffentliche Auktionen 1818 und 1819 zu veräußern.1397 Im „Handbuch
der deutschen historischen Buchbestände in Europa“ wird vermerkt, dass
sich der gedruckte Auktionskatalog nicht erhalten habe.1398 Die kaiserliche
Privatbibliothek besitzt zumindest den Katalog der zu veräußernden Dublet-
ten1399 dieser Bibliothek, jedoch ohne Auswahlanmerkungen.
Kaiser Franz I. nahm nicht am Dublettenverkauf im Februar 1819, son-
dern lediglich an der 1818 abgehaltenen Auktion teil. Mit der Ersteigerung
der gewünschten Werke war der Wiener Buchhändler und Verleger Franz
Haselmayer betraut worden. Von seiner Hand stammt eine nach Formaten
gegliederte Auflistung aller von der Privatbibliothek gewünschten Werke
(54) durch ausschließliche Angabe ihrer Lot-Nummern,1400 wobei neben alle
1396 „Ex Catalogo Librorum Conv. Vienn. ordin. Duc. SS. Trinit: Redemp. Cog.“.
1397 Fabian, Handbuch Europa, Bd. 4 [Slowakische Republik], 95.
1398 Catalogi auctionum Bibliothecae Apponianae cum pretiis […].
1399 Catalogus duplicatorum, et quorundam aliorum ex Bibliotheca Apponiana delectorum
librorum, qui ope auctionis publicae 8. et seqq. diebus mensis Februarii 1819 vendentur
[…] (Wien 1819). [FRANZ 18991 ww]
1400 FKBR1818/62; In Octavo et forma minori: Nrn. 3, 8, 11, 14, 78, 108, 286, 288, 301, 314,
347, 350, 352, 356, 358, 359, 369, 390, 426, 439, 447, 477, 478, 636, 654, 1268, 1597, 1613,
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630