Page - 39 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 39 -
Text of the Page - 39 -
AKQUISITIONSPOLITIK UND BENUTZUNG 39
diglich eines bereits im Jahr 1771. Es handelt sich bei vielen Werken um
Erstausgaben, gekauft wurden weder Klassiker noch Raritäten, denn aus
der Perspektive des Käufers bestand der Anspruch, am Puls der Zeit zu blei-
ben und den aktuellen Wissens- bzw. Diskussionsstand zu spezifischen The-
menbereichen zu erfassen.
Wenden wir uns nun den Themenbereichen der angeschafften Bücher zu:
Drei Werke behandeln das „Policeywesen“, die sogenannte „gute Policey“101,
welche sich, über den Handlungsbereich der exekutiven Gewalt von heute hin-
ausgehend, ganz im Allgemeinen mit der Ordnung des Gemeinwesens und der
Sozialdisziplinierung befasste. Aufgrund der Problematik der in der Toskana
fehlenden Gewaltenteilung, welche Montesquieu bereits in seinem Werk De
l’esprit des loix102 gefordert hatte, erarbeitete die toskanische Regierung zum
Jahreswechsel 1776/1777 Vorschläge zur Reformierung der florentinischen
Policey.103 Von den drei angeschafften Werken soll Hohenthals Liber de politia
hervorgehoben werden, welcher auch ein Konzept für die Abgrenzung der Zu-
ständigkeitsbereiche von Legislative und Exekutive darlegt.104
Ein spezieller Bereich, nämlich jener der Nationalökonomie und der phy-
siokratischen Theorien, übte auf Pietro Leopoldo besondere Anziehungskraft
aus. Der Nationalökonomie bzw. Physiokratie können, teilweise im engeren,
teilweise im weiteren Sinne, mehrere Buchankäufe des Großherzogs aus der
Bücherliste Friedrich Samuel Schmidts de Rossau zugeordnet werden.105
101 Pauser, Gesetzgebung, 220f.
102 Im „Catalogue“ ist die Werksausgabe von Montesquieu aus dem Jahr 1764 enthalten. Cata-
logue, Sciences et Arts, 268.
103 ASF, Gabinetto 110, Punti ed Osservazioni di Sua Altezza Reale sopra il Sistema della Puli-
zia di Firenze ed il modo di migliorarla con stabilire quattro Commissari uno per Quartiere,
e un’ Ispettore, e con fare una nuova Riforma nel Tribunale degli otto; ebendort die finalen
Resolutionen vom 26. respektive 28. Mai 1776; vgl. Wandruszka, Leopold, Bd. 1, 310–315.
Zum Polizeiwesen in Florenz vgl. Mangio, Polizia; Contini, Città.
104 Peter Karl Wilhelm von Hohenthal, Liber de politia, adspersis observationibus, de causa-
rum politiae et justitiae differentiis (Leipzig 1776). Zu Hohenthal vgl. Pauly, Polizeirecht,
v.a. 71–89. Weiters: Friedrich August Cartheuser, Grundsätze der Berg-Policeiwissenschaft
(Giessen 1776); Johann August Friedrich Block, Fünf und zwanzig für den Staat interes-
sante Aufgaben (Berlin 1776).
105 Karl Friedrich von Baden, Pierre Samuel Dupont de Nemours, Table raisonée des principes
de l’economie politique (Karlsruhe 1775); Johann Melichior Gottlieb Beseke, Commenta-
tio de frumentaria largitione […] (Mitau 1775); Gottfried Werner, Anleitung zu Fabrik-
und Manufaktur-Anlagen (Dresden 1775); Johann Wilhelm Windscheid, Commentatio de
stapula, qua praecipue ducatibus Juliae et Montium libertas navigandi et commercandi
in Rheno contra iniustas Agrippinatum molitiones vindicatur (Düsseldorf 1775); Johann
Christoph Erich von Springer, An einen teutschen Kammerpräsidenten / Ein teutscher
Bürger, 2. Abschnitt: Von den Einnahmen des Staates aus den Domänen, im Pflanzenrei-
che (Riga/Leipzig 1775).
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630