Page - 47 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 47 -
Text of the Page - 47 -
AKQUISITIONSPOLITIK UND BENUTZUNG 47
gangen wird, sondern – wie bereits angedeutet – auch im weiteren Sinne auf
das staatliche Schul- und Erziehungswesen.148
Alle im Juni 1780 von Francesco Favi in Paris erworbenen Werke wurden
in französischer Sprache gedruckt und entstammen größtenteils dem franzö-
sischen Kulturraum. Ausnahmen sind dem Zeitgeschmack entsprechend ins
Französische übersetzte Werke englischer Autoren bzw. bemerkenswerter-
weise der von İbrahim Müteferrika bei Trattner in Wien gedruckte, aber in
Paris erworbene „Traité de tactique“.149
Das Gesamtbild der Rechnungen der toskanischen Legationssekretäre
verdeutlicht, dass häufig die für das Verlagswesen des 18. Jahrhunderts
typische Anschaffung in Form einer Pränumeration150 gewählt wurde. Un-
mittelbar nach dem Erscheinen der Teillieferungen wurden diese von Paris
nach Florenz gesandt und drücken als wiederkehrende Ausgabeposten den
Rechnungen ihren Stempel auf. Hier sticht beispielsweise Buffons „Histoire
naturelle“ hervor,151 aber auch die umfangreiche Textsammlung „Mélanges
tirés d’une grande Bibliothèque“ von Paulmy.152 Diese Lieferung erfolgte in
Bänden und ist für die Rechnungen der 1780er Jahre bestimmend. Wie zu-
vor erwähnt, wurden Werke von englischen Autoren in der französischen
Übersetzung rezipiert, wie etwa Humes „Essais philosophiques sur l’enten-
dement humain“153 oder die ebenfalls als Pränumeration erworbene französi-
sche Übersetzung von Shakespeares Werken.154
Neben den Druckschriften für den Großherzog erwarb Favi auch Werke
für Maria Luisa wie „Les entretiens de Pericles“155, „Lettres de […] Comte de
et sa fille aufgelöst, allerdings erschien 1779 auch Abraham Trembleys Instructions d’un
Père à ses enfans in der französischen Übersetzung von Neuchâtel, was dem genannten
Titel eher entsprechen würde. Dies ist ein typisches Beispiel für die Problematik bei der
Auflösung von Buchzitaten.
148 [Jean-Baptiste Daragon], Sur la nécessité de faire entrer un cours de morale dans l’éduca-
tion publique (Paris 1762). Ein weiteres Werk ist lediglich mit der Titelangabe L’Education
publique angegeben, was auf mehrere Werke zutrifft.
149 Vgl. Anm. 145.
150 Pelgen, Pränumerationswesen. Zum Pränumerations- und Subskriptionswesen vgl. Kap.
6.3.3.
151 George-Louis Le Clerc de Buffon, Histoire naturelle des oiseaux (Paris 1770–1783).
152 Antoine-René de Voyer d’Argenson de Paulmy veröffentlichte die 65 Bände zählende
Sammlung 1779–1788. http://www.academie-francaise.fr/les-immortels/antoine-rene-de-vo-
yer-dargenson-de-paulmy?fauteuil=11&election=28-03-1748 (abger. am 18.01.2014)
153 David Hume, Essais philosophiques sur l’entendement humain (Amsterdam 1758).
154 Pierre-Prime-Félicien Le Tourneur (Übers.), Shakespeare traduit de l’anglois (Paris 1776–
1782). Auch bei dieser Übersetzung kommt die Bedeutung der französischen Sprache zum
Ausdruck, welche der deutschen Übersetzung vorgezogen wird.
155 Lalande, Entretiens de Périclès et de Sully aux Champs-Elysées sur leur administration
[…] (London/Paris 1776).
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630