Page - 74 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 74 -
Text of the Page - 74 -
VOM KAISER BIS ZUM
BIBLIOTHEKSADJUNKTEN74
Nationsmatrikel eintrug.266 Eine Ehrenimmatrikulation für Franz II. ist we-
der in der Hauptmatrikel noch in der Nationsmatrikel nachweisbar.267
Zur kritischen Haltung von Joseph II. in Bezug auf die Erziehung des
Erzherzogs kann festgehalten werden, dass dieser vermutlich auch die bald
entstehende Sammelleidenschaft des Erzherzogs eher duldete als – im Ge-
gensatz zu Pietro Leopoldo – förderte. Josephs Einstellung zu Bibliotheks-
gut wird umso deutlicher, wenn man einen Blick auf den Umgang mit den
Bibliotheken aufgelassener Klöster wirft, bei deren Auflösung und Über-
nahme es zu umfangreichen Veräußerungen der Bibliotheksbestände kam.
So wurden die Universitäts- und Lyzeenbibliotheken 1786 in einem Hofde-
kret aufgefordert, folgendermaßen mit den aus Klöstern übernommenen
Buchbeständen umzugehen: „Der ganze Wust unbrauchbarer Gebet- und
Andachtsbücher, Legenden und übrigen theologischen Ungereimtheiten ist
ohne Weiteres in die Stampfe zu geben.“268 Die Hochschulen hatten darüber
hinaus Ausgaben des 15. Jahrhunderts oder seltene Werke zu veräußern,269
da diese für sie „von einem sehr zweifelhaften Werthe“ seien; Dubletten wa-
ren zu tauschen oder ebenfalls zu veräußern.
Aufgrund der erhaltenen Kammerrechnungen für die Anschaffungen des
Erzherzogs Franz im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv lässt sich bele-
gen, welche Werke dieser seit seiner Übersiedelung bis zur Bildung eines ei-
genen Bibliotheksarchivs angeschafft hatte.270 Joseph II. als Erzieher spielt
für die Bucherwerbungen Erzherzog Franz’ keine Rolle, einzig die Lehrer
nahmen Einfluss auf die Auswahl der Werke. Für den nun in der Hofburg
beginnenden Privatunterricht sind besonders der Geschichtslehrer und Lei-
ter des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Michael Ignaz Schmidt271 zu nennen,
aber auch der Lehrer für Staatsrecht Johann Baptist von Schloissnig.272 Die
ersten, mit dem Unterricht verbundenen Buchankäufe wurden bereits bald
nach der Ankunft des Erzherzogs im Jahr 1784 für ihn getätigt. Auch in
Wien zeichnet sich die Lektüre als fester Bestandteil des „Schulalltags“ aus.
266 Die Hauptmatrikel wurde ediert bei: Mühlberger, Matrikel. Die Ehrenimmatrikulationen
von Joseph sind im Kodex auf pp. 1 und 39 enthalten. Vgl. UAW, Cod. M 10; zur Ehrenim-
matrikulation von Leopold II. vgl. UAW, Cod. NH2, fol. 9a. Zu den Ehrenimmatrikulationen
im Allgemeinen vgl. Gall, Matrikel.
267 In einer Liste der Ehrenimmatrikulationen von Mitgliedern des Kaiserhauses fehlt
Franz II. Vgl. UAW, Cod. NA3, p. 321–329, 383, 587, 775–779, 781, 856–858. Ich danke
Kurt Mühlberger für den Hinweis.
268 Ediert bei Grassauer, Universitäts- und Studien-Bibliotheken, 182.
269 Wenn diese nicht bereits zuvor an die Hofbibliothek abgegeben worden waren.
270 ÖStA, HHStA, HausA, Handarchiv 1–5. Die erste Abrechnung beginnt mit Mai 1784.
271 Zu Schmidt vgl. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 9 (1995) 471–473.
272 Conrad, Prinzenerziehung, 591.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630