Page - 101 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 101 -
Text of the Page - 101 -
PERSONAL DER INSTITUTION PRIVATBIBLIOTHEK 101
Paris aufhielt, um die entwendeten Bücher der Privatbibliothek zurückzuho-
len, ist nicht belegbar. Die vom späteren Skriptor Johann Jureczek überlie-
ferte Feststellung, dass man die Bücher der Privatbibliothek in Paris nicht
mehr auffinden konnte, womit auch gemeint sein könnte, dass man sie aus
der Masse nicht eindeutig als aus der Privatbibliothek stammend identifi-
zieren konnte, unterstreicht meinen Befund, dass die Einstempelung eines
Eignervermerks erst nach der Evakuierung von 1809 erfolgt war, um diesem
Problem künftig vorzubeugen.382
Neben seiner Funktion als Bibliothekar hatte Young auch die Aufgabe,
die Kinder Franz’ I. zu unterrichten. Während Beetz, wiederum ohne Quel-
lenzitat, zu berichten weiß, dass der Kabinettsekretär junge Erzherzoge
unterwies,383 führt Slama sogar an, dass er die Kinder in lateinischer und
italienischer Sprache unterrichtete.384 Die Quellen belegen, dass sich Young
aufgrund kaiserlicher Genehmigung von 1811 bis 1818 regelmäßig Trinkgel-
der für drei- bis viermaliges wöchentliches Fahren nach Schönbrunn, Laxen-
burg oder Baden zum Unterricht aus der Privatbibliothekskasse refundieren
ließ.385 Diese Aufwendungen erfolgten zumeist in der wärmeren Jahres-
hälfte, was nichts anderes bedeutet, als dass Young seine Schüler im Winter
in der Hofburg unterrichtete und ihnen bei Bedarf in die Sommerresidenzen
der Habsburger nachreiste. Gelegentlich weist der Bibliothekar im Ausga-
benjournal sogar explizit darauf hin, dass diese Fahrten dem Unterricht der
Erzherzoginnen dienten. Dabei handelte es sich zweifelsohne um die vier
jüngsten Töchter Franz’ I. Maria Leopoldine (1797–1826), Maria Clementine
(1798–1881), Maria Karoline (1801–1832) und Maria Anna (1804–1858), für
die beispielsweise aus der Privatbibliothekskasse jeweils auch ein Exemplar
von Bertuchs „Bilderbuch für Kinder“ angeschafft wurde.386 Keine Auskunft
geben die Quellen darüber, ob Young, dessen Muttersprache Italienisch war
und der darüber hinaus auch die lateinische Sprache exzellent beherrschte,
die Kinder des Monarchen in diesen Sprachen unterrichtete. Möglicherweise
stehen auch die Anschaffung des Bilderbuchs (eine Enzyklopädie nach heu-
tigem Verständnis) und Youngs Lehrtätigkeit in direktem Zusammenhang.
382 Vgl. Wiener Zeitung Nr. 287 u. 288 v.14. u. 15.12.1897, jeweils 5–8.
383 Beetz, Porträtsammlung (1935), 7.
384 Slama, Sammlung, 43.
385 Vgl. ÖStA, HHStA, GdPFF, Ältere Reihe, Karton 93 (Ausweis 1811): Nrus. der Post. 35,
79; Archiv der Fideikommissbibliothek: FKBJ1812, Nrus. der Beilage 49, 53, 60, 66, 73, 82;
FKBJ1813, Nrus. der Post. 79, 91, 115, 150, 168; FKBJ1814, Nrus. der Post. 99, 112, 127,
142, 174, 195; FKBJ1815–1816, Nrus. der Post. 19, 40, 52, 65, 82, 96, 110, 115, 128, 154,
171, 193; FKBJ1817, Nrus. der Post. 39, 129, 143, 152, 166, 181; FKBJ1818, Nrus. der Post.
98, 113, 190.
386 Vgl. FKBJ1813, Nrus. der Post. 79.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630