Page - 109 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 109 -
Text of the Page - 109 -
PERSONAL DER INSTITUTION PRIVATBIBLIOTHEK 109
Was Khloyber hier zwischen den Zeilen kommunizieren möchte, kann sogar
der Kaiser lesen. Schlussendlich können nur Schlamperei oder vorsätzlicher
Diebstahl den zweifelsfrei festgestellten Befund erklären. Youngs einstige
Penibilität und damit auch sein einwandfreier Ruf zerbröseln in den letzten
Zeilen, die über seine Amtszeit verfasst werden.
Neben dem Bargeld hatte man in der Privatbibliothekskasse auch drei
Goldstücke (ein 20 Franken-Stück, eine parmaische Zechine im Wert von 40
Lire und einen Max d’or aus 1809) gefunden, deren Besitzverhältnisse nicht
festgestellt werden konnten. Der Kaiser beantwortet den Vortrag Khloybers
eigenhändig mit den Worten: „Dient zur Nachricht, und sollte[n] sich in der
Folge noch Belege finden, die den nach Youngs Todt vorgefundenen Abgang
rechtfertigen, so ist es mir anzuzeigen. Ubrigens [sic!] sind die 3 vorgefunde-
nen Goldstücke mir vorzulegen. Franz m.p.“.419 Franz ist also sichtlich an der
Aufklärung dieses Sachverhalts interessiert, um Youngs Ruf posthum doch
noch zu retten. Nach Begutachtung der Goldmünzen entscheidet er, sie den
Enkeln Youngs zu schenken und sie seiner Tochter überreichen zu lassen,
was über ein Jahr später am 29. Mai 1830 auch geschieht.420
Der finanzielle Missstand wird nie geklärt. Dokumente, die den fehlen-
den Geldbetrag ergründen könnten, werden nicht mehr aufgefunden. Die im
Raum stehenden Anschuldigungen treten möglicherweise durch einen Be-
fund in ein anderes Licht, der im Zuge der Forschungsarbeit zur Finanzie-
rung der Privatbibliothek, respektive zu den Zahlungen an die großen Buch-
lieferanten festgestellt werden konnte.
Im Rahmen der Erstellung eines Verzeichnisses großer Buchhändlerrech-
nungen auf Basis der Einnahmen- und Ausgabenjournale der Privatbiblio-
thek musste ich feststellen, dass eine Rechnung von Artaria & Comp. in Wien
aus dem Jahr 1823 in der Höhe von 260 fl. 18 kr. C.M. zum Ende des betref-
fenden Jahres als Ausgabenbeleg Nr. 126421 abgerechnet wurde. Die idente
Rechnung wurde zu Beginn des folgenden Jahres 1824 abermals, diesmal
jedoch als Ausgabenbeleg Nr. 9422 eingetragen und anscheinend wiederum
ausbezahlt. Dieses Versehen müsste jedoch relativ bald, zumindest nach
dem Versuch, den Geldbetrag an Artaria auszahlen zu wollen, erkannt und
korrigiert worden sein. Artaria hätte, in der Annahme, dass es sich hierbei
um einen Fehler handeln muss, sofort darauf hingewiesen, da man eine Ver-
stimmung des ausgezeichneten Kunden Kaiser Franz nie riskiert hätte. Der
419 FKBA13006, fol. 8v.
420 FKBA13006, fol. 9r. Schreiben Khloybers an Therese Zampis samt der beigefügten Bestäti-
gung des Erhalts.
421 FKBJ1823, Nrus. der Post. 209, Nrus. der Beilage 126.
422 FKBJ1824, Nrus. der Post. 17, Nrus. der Beilage 9.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630