Page - 127 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 127 -
Text of the Page - 127 -
PERSONAL DER INSTITUTION PRIVATBIBLIOTHEK 127
1815 mit, dass Franz I. nicht gewillt sei, diesen abermaligen Zuschuss auch
den „mit fixen Besoldungen angestellten Individuen“515 seiner Privatbiblio-
thek zukommen zu lassen. Beinahe zeitgleich langt bei Young ein Schreiben
Theins vom 30. März ein, wo er just um diese finanzielle Aufbesserung an-
sucht.516 Der Kaiser entscheidet schließlich, sie zwar Braunbeck und Brunner,
die ebenfalls darum angesucht hatten, zu gewähren, da „beyde diese Diener,
bevor Euere Majestät aus allerhöchsteigener Bewegung ihre Besoldungen auf
die Privat-Casse anzuweisen für gut befanden, aus dem Cameral-Zahlamte, als
wirkliche Hofdiener, bezahlt waren“.517 Thein hingegen bleibt sie verwehrt.518
Welche Aufgabe Thein während seiner Anstellung in der Privatbibliothek
genau wahrnimmt, lässt sich aus den Akten nicht beantworten. In der Rang-
folge der Bibliotheksangestellten nimmt er nach dem Vorsteher der Privat-
bibliothek den zweiten Platz ein. Dies wird spätestens offenkundig, als er in
der Zeit vom 15. Juli 1815 bis 16. Mai 1816 – Young hält sich in dieser Zeit
im Auftrag des Kaisers519 in Paris auf – die Bibliothekskasse führt.520
Ein Vorfall während Youngs Abwesenheit in dieser Zeit – dokumentiert in
einem Aktenkonvolut aus 1823 – führt schließlich zu Theins Ausscheiden aus
der Privatbibliothek und Wenzel Kißlers Einstellung als Skriptor. In einem
Schreiben an Young vom 18. August 1823 aus Kettenhof bei Schwechat, wo
Thein zu diesem Zeitpunkt als Kanzlist und Aktuar der Herrschaft Kettenhof
tätig ist, rekapituliert er, dass er am 8. September 1816 dem Polizei-Ober-
kommissär Simon Biringer gegenüber zu Protokoll gegeben habe, „die Ersatz-
leistung der [aus der Bibliothekskasse] entwendeten 621 fl. W.W. nach Mög-
lichkeit zu bewerkstelligen“.521 Seit diesem Vorfall seien nun bereits sieben
Jahre vergangen. Nach dem damit verbundenen Ausscheiden aus kaiserli-
chen Diensten und dem Wechsel nach Schwechat, seinem „Exilio“522, bezog er
ein Jahr hindurch ein von Franz I. bewilligtes Gnadengehalt von monatlich
50 fl. W.W., wovon er 30 fl. an andere Wiener Gläubiger abzuliefern hatte.
Nach Ablauf dieses Jahres erhielt Thein nochmals 100 fl. W.W. vom Kaiser
geschenkt. Erst mit 1. Dezember 1818 wird er als Aktuar und Kanzlist bei
der Herrschaft Kettenhof zu einem Jahresgehalt von 400 fl. W.W. und freier
Wohnung angestellt, nachdem er zuvor eine Zeit lang die beiden Töchter des
515 FKBA01080, fol. 1r.
516 FKBA01080, fol. 2r.
517 FKBA01080, fol. 4v.
518 FKBA01080, fol. 5r.
519 Franz I. befindet sich in dieser Zeit selbst auf Huldigungsreise durch Tirol und Salzburg;
vgl. Hartmann, Hofreisen, 252.
520 FKBJ1815–1816a, bzw. eine Anmerkung in FKBJ1815–1816, Juli 1815.
521 FKBA06082, fol. 1r.
522 FKBA06082, fol. 1r.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630