Page - 133 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 133 -
Text of the Page - 133 -
PERSONAL DER INSTITUTION PRIVATBIBLIOTHEK 133
begutachtete Frister nun das um die Summe von 200 fl. C.M. angebotene
Blatt nach Raffael. Seine lapidare wie ironische Bemerkung, dass dieses so-
dann „kayserlich bezahlt“554 wäre, führt Franz I. möglicherweise zum Ent-
schluss, die Bitte Gleditschs abzuweisen.
1831 befindet sich Frister wiederum in solch misslicher Lage, dass er
Franz I. um neuerliche finanzielle Hilfe bitten muss. Obwohl ihm 1828 die
zu entrichtende Klassensteuer, in seinem Fall ein Betrag von 40 fl. C.M.,
vom Kaiser refundiert wurde555 und er darüber hinaus im Jahr zuvor einen
finanziellen Zuschuss zum Ankauf von Brennholz in der Höhe von 100 fl.
C.M. bewilligt bekommen hatte, ist es nun die neu eingeführte Verzehrungs-
steuer samt der damit einhergehenden Teuerung, die ihn an den Rand der
ökonomischen Existenz bringt. Sein Gesuch vom 24. Jänner 1831 wird dem
Kaiser von Khloyber samt einer Schilderung Fristers dienstlicher Auffüh-
rung sowie seiner familiären Situation vorgetragen:
„Was sein ämtliches Verhalten betrifft, so ist dasselbe ruhig und anständig.
Zu seinen Schwachheiten gehört ein ihm bisweilen überfallender Paroxis-
mus künstlerischen Dünkels. Obwohl ohne Studium, ist er doch auch nicht
ohne Bildung, und besitzt in seinem Fache so manche Geschicklichkeit. Was
er macht, ist gewöhnlich nett gemacht. Schade übrigens, daß diese seine Ge-
schicklichkeit der Allerhöchsten Bibliothek nicht in ihrem vollen Maße zu gute
kommt; denn da seine Gesundheit nicht die festeste zu seyn scheint; und ihm
auch villeicht so mancher häusliche Umstand den Kopf voll macht; so nöthigt
ihn dieses öfters abwesend zu seyn. Diese häusliche Lage ist mir übrigens
nicht genauer bekannt. Bloß vom Hofrathe Young weiß ich, daß Frister in ei-
nem nicht ganz glücklichen ehelichen Verhältniße lebt.556 Leider hat sich seine
Frau von ihm getrennt, und soll, wie ich höre, ihre 3 Kinder bei sich haben.
Frister ist daher genöthigt seine häuslichen Angelegenheiten fremden Händen
anzuvertrauen; was ihm natürlich viel Kummer machen muß. Die ihm aller-
höchst anvertraute Kupferstichsammlung hält er in genauer Ordnung. Bald
wird er mit den so unglücklich aufgezogen gewesenen ziemlich zahlreichen
Schmutzer’schen Pflanzenabbildungen fertig seyn. – Sobald dieses neue Auf-
554 FKBA04023, fol. 3v.
555 FKBA12037, fol. 1r–v.
556 Frister war seit dem 9. Februar 1813 mit Maria (geb. Weister od. Meister), der Tochter
eines Beamten, verheiratet; vgl. Trauungsmatriken der Pfarre am Hof, Bd 1801–1824, fol.
156. Als Trauzeuge Fristers fungierte der Hof- und Gerichtsadvokat Johann Baptist Bach,
der bspw. Ludwig van Beethoven im Streit um die Vormundschaft für seinen Neffen Karl
van Beethoven juristisch vertreten hatte. Bei Bach handelt es sich überdies um den Onkel
des späteren Innenministers Alexander von Bach; vgl. auch Wurzbach, Biographisches Le-
xikon, Bd. 2, 109f.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630