Page - 152 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 152 -
Text of the Page - 152 -
VOM KAISER BIS ZUM
BIBLIOTHEKSADJUNKTEN152
den ungerechtfertigt bezogenen Betrag von 43 fl. 20 kr. C.M. zu retournie-
ren.650 Thaa, der das Geld bereits ausgegeben zu haben scheint, wendet sich
in einer Bittschrift an Franz I., wo er die Angelegenheit als Missverständ-
nis seinerseits darstellt und gleichzeitig um eine finanzielle Zuwendung als
Anerkennung für die Fertigstellung des Porträtkataloges im Rahmen sei-
ner provisorischen Dienstleistung bittet.651 Würde ihm diese nicht gewährt,
so führt Khloyber am 25. Februar 1832 aus, müsse Thaa im kommenden
März 1832 mit lediglich 23 fl. 20 kr. C.M. auskommen, da ihm in diesem
Monat der dem Kameralzahlamt schuldige Betrag vom Gehalt abgezogen
würde. Obwohl sich Khloyber prinzipiell „für“ Thaa verwendet, gibt er dem
Kaiser in seinem Vortrag unmissverständlich zu verstehen, dass dessen Vor-
gangsweise kein Versehen gewesen sein konnte. Da man allerdings erst zwei
Monate nach der irrtümlichen Auszahlung reagiert hatte, „so mag es ihm
[Thaa] freylich jetzt etwas schwer kommen, besagter Mahnung Genüge zu
leisten“.652 Mit dem Hinweis darauf, dass auch Philipp Held für sieben ab-
geschriebene Bände des Porträtkataloges 100 fl. C.M. zugesprochen worden
waren und Thaa „seinen Pflichten eifrig und nach Kräften nach[…]kommen
[werde]; womit er ein stilles und bescheidenes Betragen verbindet“,653 rät
Khloyber zur Bewilligung eines finanziellen Geschenkes. Der Kaiser geneh-
migt am 28. März 100 fl. C.M., deren Empfang Thaa am darauffolgenden
Tag quittiert.654
Sein Gehalt beläuft sich samt Quartiergeld auf jährlich 900 fl. C.M. Damit
rangiert er im Vergleich zu den anderen beiden Mitarbeitern der Privatbi-
bliothek – Bibliotheksdiener Brunner bezieht samt aller Emolumente ins-
gesamt 1.200 fl. C.M., Kustos Frister 1.120 fl. C.M. – an unterster Stelle.655
Um seine finanzielle Situation zu verbessern, bittet er im August 1834 um
die Verleihung der seit Khloybers Beförderung nach wie vor vakanten Skrip-
torenstelle. Sein Hauptargument ist stichhaltig: Er verrichte ohnehin seit
drei Jahren die Arbeiten eines Skriptors und sei mit den gleichen Agenden
beauftragt, die einst Khloyber auszuführen hatte. Um den Kaiser von der
Notwendigkeit eines höheren Gehalts zu überzeugen, führt er an, dass er
seinen Bruder, der zunächst bei der Nö. Regierung und nun als unbezahlter
Kanzleipraktikant bei der vereinigten Hofkanzlei tätig sei, durch fünf Jahre
hindurch finanziell unterstützt habe.656 Im diesbezüglichen Vortrag vom
650 FKBA16017, fol. 1r.
651 FKBA16017, fol. 3–4.
652 FKBA16017, fol. 6v.
653 FKBA16017, fol. 6v.
654 FKBA16017, fol. 6v u. 7r.
655 FKBA18022, fol. 6r.
656 FKBA19046, fol. 1–2.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630