Page - 191 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 191 -
Text of the Page - 191 -
DIE ERWEITERUNG 1812 UND DIE STELLUNG DER PRIVATBIBLIOTHEK IM BIBLIOTHEKSBAU 191
es das Hauptanliegen des Kaisers, alle Arbeiten möglichst kostensparend
und zweckmäßig durchführen zu lassen, ohne dass dadurch Qualität und
Beständigkeit leiden sollten. Die Unkosten wurden zunächst auf 1.366 fl.
42 kr. W.W. berechnet. Anfang Oktober 1812 befahl der Kaiser „noch eine
fernere Vergrößerung“ seiner Handbibliothek, welche eine zusätzliche Auf-
wendung von 1.255 fl. 36 kr. W.W. verursachte.799 Die „Verfertigung neuer
Bibliothek-Kästen, nach dem Muster der schon vorhandenen“ wurde „dem
Tischlermeister Nutzinger“ aufgetragen.800 Daneben erfahren wir aus dem
sogenannten „summarischen Ausweis“ (einer jährlich vom Leiter der Privat-
bibliothek erstellten Einnahmen-Ausgaben-Bilanz), dass Arbeiten zur Fer-
tigstellung der Bücherkästen des neuen Saales in den Monaten April und
Mai 1813 auch von Gesellen des Tischlers Haunold geleistet wurden.801 Jo-
hann Haunold war laut Staatsschematismus Hoftischler (wohnhaft Jäger-
zeile 2), Georg Nutzinger hingegen Kammertischler.
Die Veränderungen sind auf einem 1812 datierten Gesamtplan aus der
Feder des genannten Architekten Aman dokumentiert (Abb. 14b).802 Sie be-
treffen zweierlei räumlich getrennte Erweiterungen. Vor der Front des Ge-
bäudes wurde ein einstöckiger Gang errichtet, der seitwärts in südwestlicher
Richtung zu den kaiserlichen Gemächern führte. Dieser Durchgang nahm
den Bereich zwischen der Privatbibliothek und dem Glashaus auf dem Au-
gustinergang ein und gewährleistete, dass man beide Gebäude trockenen
Fußes vom Appartement der Kaiserin aus erreichen konnte. Man darf an-
nehmen, dass es sich bei diesem Anbau um die „fernere Vergrößerung“ han-
delt. An der gegenüberliegenden Seite (Nord-Osten) wurde die Bibliothek
hingegen innerhalb der bestehenden Bausubstanz vergrößert: Mit dem
Durchbruch einer Türe an der entsprechenden Stelle wurden der Sammlung
ein weiterer kleiner Raum, der ungefähr ein Drittel der Breite des Gebäudes
799 Schreiben des Kanzleidirektors im Hofbauamt Ludwig von Remy an den Obersthofmeister
Fürst Trauttmansdorff, 7. 10. 1812. ÖStA, HHStA, OMeA, Akten-Hauptreihe 189, Rubrik
358.
800 Intimat des Obersthofmeisteramtes an den Hofmobiliendirektor, 12. 11. 1812 [Konzept]
und Vortrag des Obersthofmeisters an den Kaiser, 12.11.1812 [Konzept]. ÖStA, HHStA,
OMeA, Akten-Hauptreihe 189, Rubrik 358.
801 FKBJ 1813, Summarischer Ausweis (Beilage): Unter dem Punkt „zufällige Auslagen“ (f)
werden „die bey Gelegenheit des neu-hergestellten Saales bestrittenen kleinen Auslagen“
erwähnt (fol. 1v); im April wurden „dem Haunoldschen Tischlergesell Franz für Nägel, und
das Aufschlagen der Aufschriftstafeln auf die neuen Bücherschränke“ 3 fl. bezahlt, im fol-
genden Monat erhielten der „Tischler Haunold für 23 ½ Dutzend Leisten zur Unterlegung
der Fächer in den Bücherkästen“ 14 fl. 24 kr. und „sämmtliche Arbeitsleute bey Gelegen-
heit des neu hergestellten Saales“ 19 fl. 30 kr. an Trinkgeldern. [FKBJ 1813, fol. 4r, Nrus.
der Post. 63].
802 Albertina, Az. 6168.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630