Page - 213 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 213 -
Text of the Page - 213 -
EINRICHTUNG EINER FIXEN DOTATION 213
welchen Young als Sekretär des Geheimen Kabinetts Rechnungen der Buch-
und Kunsthändler begleichen soll, so werden ihm ab 1805 in mehr oder we-
niger regelmäßigen Abständen stets 1.000 fl. ausgehändigt. In diesem Jahr
beginnt auch die Zusammenfassung aller Einnahmen und Ausgaben der kai-
serlichen Privatkasse in fortan jährlich angelegten „Hauptbüchern“,866 die
neben dem Aktenmaterial des Archivs der Fideikommissbibliothek als wich-
tigste Quelle zur Finanzierung dienen.
Die Abrechnung zwischen dem Kabinettsekretär und dem Kaiser, die
über einen langen Zeitraum mittels von Young verfassten Übersichten samt
darin eingeschlagenen Belegsammlungen erfolgte, formalisiert sich ab 1810.
Für dieses Jahr wird erstmals ein Einnahmen- und Ausgabenjournal der
Privatbibliothek angefertigt. Diese Praxis beibehaltend, befinden sich die
ersten beiden Journale (1810867 und 1811868) sowie die Belegsammlung des
Jahres 1812869 im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, die folgenden Unterlagen
im Archiv der Fideikommissbibliothek. Die Formalisierung der Geldflüsse
findet auch in den zuvor erwähnten Hauptbüchern der Privatkasse ihren
Niederschlag. Diese führen ab dem Jahrgang 1812 eine eigene Rubrik „für
die Privat-Bibliothek Seiner Majestät des Kaisers“, worunter die laufenden
Ausgaben subsumiert wurden.
Obwohl Franz I. die Verwaltung seiner Privatbibliothek nach dem Ende
des Dritten Koalitionskrieges in die Hände Youngs legt, werden die Moda-
litäten der Rechnungsbegleichung vorerst beibehalten. Einer der frühesten
Akte des Archivs der Fideikommissbibliothek hat dies zum Inhalt. Young
teilt dem Kaiser darin mit, dass mit Ende September 1811 von Seiten der
Privatbibliothek einige Zahlungen zu leisten seien, weshalb Young um An-
weisung des Betrages von 327 fl. 22 kr. in Einlösungsscheinen bei der k. k.
Privatkasse bittet. Franz I. lässt seinem Bibliothekar hierauf 500 fl. „zur
Tilgung dieser und Bestreitung künftiger Ausgaben“870 zukommen.
Ob der Anstoß zur Bestimmung einer fixen Dotation für die Bedürfnisse
der Privatbibliothek vom Kaiser selbst ausging oder ob vielmehr Young den
Monarchen im persönlichen Gespräch von der Notwendigkeit eines perio-
disch auszubezahlenden, fixen Geldbetrages überzeugte, bleibt im Dunkeln.
Der Kaiser dürfte Young jedoch angewiesen haben, sich vorderhand einen
Überblick zu verschaffen, wie hoch sich die jährlichen Ausgaben für die Pri-
866 ÖStA, HHStA, GdPFF, Ältere Reihe, Hauptbücher der k. k. Privatkasse.
867 ÖStA, HHStA, GdPFF, Ältere Reihe, Akten, Karton 92.
868 ÖStA, HHStA, GdPFF, Ältere Reihe, Akten, Karton 93.
869 ÖStA, HHStA, GdPFF, Ältere Reihe, Akten, Karton 95 (alt 136). Die Belegsammlung von
1812 ist in ein Duplikat des Einnahmen- und Ausgabenjournals für dieses Jahr eingeschla-
gen.
870 FKBA01007, fol. 1r.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630