Page - 220 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 220 -
Text of the Page - 220 -
FINANZPOLITISCHE ASPEKTE DER
PRIVATBIBLIOTHEK220
ten in diesem Jahr [1814] mit selber auszukommen“.907 Da Studien zum
Privatvermögen des Kaisers fehlen, kann nicht beantwortet werden, ob der
Kaiser nicht mehr finanzielle Ressourcen für seine Privatbibliothek zur Ver-
fügung stellen konnte oder wollte.
Im Lauf des Kongressjahres 1814 spitzt sich die finanzielle Situation der
Privatbibliothek zu. Als Young Anfang Februar 1815 über das vergangene
Jahr Rechenschaft gibt, berichtet er dem Kaiser vom Anstieg des Kurses auf
bis zu 323 %, weshalb der für den Ankauf von Fortsetzungswerken und Neu-
anschaffungen etc. zur Verfügung stehende Betrag von 6.400 fl. in Einlö-
sungsscheinen aufgrund der Tatsache, dass nun bereits ein erheblicher Teil
der bezogenen Bücher aus dem Ausland kommt, „nach dem heutigen Cours
Zettel“908 einem Wert in Konventionsmünze von nur mehr 1.950 fl. 28 kr.
entspreche. Die finanzielle Situation werde verschärft, da entgegen der prog-
nostizierten Anzahl an jährlich erscheinenden Fortsetzungsbänden und Lie-
ferungen von etwa jeweils drei, deren Menge auf bis zu sechs Einheiten nach
oben zu korrigieren sei, weshalb schlussendlich ein Geldbetrag von ungefähr
3.700 fl. in Konventionsmünze zur Deckung dieser Anschaffungen auf Dauer
erforderlich wäre. Für das abgelaufene Jahr 1814 beziffert Young derlei Aus-
gaben mit 3.401 fl. C.M. Nach dem Kurs zum Zeitpunkt der Dotationserhe-
bung von 140 % wären dafür 4.762 fl. 48 kr. in Einlösungsscheinen vonnöten
gewesen, aktuell müsse man dafür bereits 7.264 fl. 42 kr. aufbringen, wes-
halb Young an seine im Jahr zuvor gemachten Lösungsvorschläge erinnert
und den Kaiser ersucht, einem dieser zuzustimmen. In der Kasse der Pri-
vatbibliothek befinde sich zwar der Betrag von 1.491 fl. 41 kr., doch seien
einige größere Buchhändlerrechnungen für im vergangenen Jahr gelieferte
Werke zu erwarten, zumal durch die „wiederhergestellte[…] Communication
mit England“909 mehr kostspielige Werke als zunächst angenommen erschie-
nen und geliefert wurden. Domenico Artaria aus Mannheim, über den diese
Prachtausgaben bezogen wurden und dem Young „bey der Uebernahme sol-
cher Werke, die übermässigen Preise, und die Unvermögenheit, selbe aus
der Dotation zu bestreiten, vorstellte“,910 habe sich unaufgefordert bereiter-
klärt, „um die Dotation zu schonen […] Abschlagszahlungen anzunehmen,
nach Maaße, als die Bibliothekskasse sich im Stande befinden würde, selbe
zu bewerkstelligen“.911
907 FKBA01034, fol. 4r.
908 FKBA01075, fol. 1v.
909 FKBA01075, fol. 3v. Hier spielt Young auf die von Napoleon 1806 in Berlin verhängte Wirt-
schaftsblockade (Kontinentalsperre) über Großbritannien an, die de facto bis zur Abdan-
kung Napoleons im April 1814 bestand.
910 FKBA01075, fol. 3v.
911 FKBA01075, fol. 4r.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630