Page - 257 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 257 -
Text of the Page - 257 -
HANDELSPRAKTIKEN DES BUCHMARKTES 1792 BIS 1806 257
teure, die beim An- und Verkauf von Büchern beteiligt waren, zählt Barbier
Privatpersonen wie „Kommissionäre, Reisende, Studenten, Gemischtwaren-
händler usw.“1043
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts fußte das Wiener Buchhan-
delsgewerbe infolge der Buchhandelsordnung von 1772 auf einer soliden
normativen Grundlage. Dennoch wurde auch außerhalb dieser normati-
ven Regelungen der Handel mit Büchern betrieben und als Folge daraus
der Kulturtransfer forciert. Die Nichtbuchhändler stellen als Privatperso-
nen ohne Buchhandelsbefugnis eine Randgruppe in der Akquisitionspolitik
Franz’ II. dar, die erst durch die Kammerrechnungen sichtbar wurde. An
Einzelbeispielen soll diese Randgruppe nun genauer beleuchtet werden.
Zu Beginn des Jahres 1790 scheinen unter den Kammerrechnungen erst-
mals – dann in regelmäßigen Abständen – umfangreiche Buchlieferungen
von Joseph Rupert Garttner1044 auf. Er verkaufte dem Kaiser antiquarische
Werke wie Senecas Schriften1045 oder die Naturgeschichte des Plinius.1046 In
den folgenden Jahren avancierte Franz II. zum Stammkunden Garttners,
unter den Verkaufsobjekten befinden sich neben antiquarischen Druck-
schriften (darunter Inkunabeln) auch Urkunden1047 und Handschriften. Als
Ausstellungsort der Rechnungen wird Wien angegeben, ohne dass Garttner
hier eine Buchhandelsbefugnis besessen hätte.1048
Dennoch pflegte Garttner länderübergreifende Geschäftsbeziehungen,
u. a. zum holländischen Buchhandel,1049 und konnte den Erzherzog oft-
mals mit dort erschienenen Auflagen des 17. Jahrhunderts beliefern. Auf
dem Buchmarkt war Garttner keineswegs ein Unbekannter. In der ersten
1043 Barbier, Buchhandelsbeziehungen, 33.
1044 In den Akten findet sich auch die Schreibweise Gartner bzw. Gärtner, seine eigene Unter-
schrift ist allerdings ausschließlich in der Form Garttner zu finden und soll hier beibehal-
ten werden.
1045 ÖStA, HHStA, HausA, Handarchiv Kaiser Franz 4, Rechnungen vom 04.01.1790, FRANZ
1865.
1046 ÖStA, HHStA, HausA, Handarchiv Kaiser Franz 4, Rechnungen vom 11.02.1790, FRANZ
4498.
1047 ÖStA, HHStA, HausA, Handarchiv Kaiser Franz 4, Rechnung vom 18.06.1793. Es wird
lediglich der Verkauf von drei Urkunden erwähnt.
1048 Joseph Rupert Garttner ist weder in einschlägigen biographischen Nachschlagewerken
zur Geschichte des Buchhandels in Wien noch in den Beständen des WStLA in Hinblick
auf seine Handelstätigkeit erfasst, vgl. WStLA, Akten des Merkantilgerichts bzw. Haupt-
registratur für Gewerbe und Handelssachen 1–4.
1049 Gartner bemerkt in einer Rechnung, dass die 1671 in Leiden erschienene Reihe Historiæ
Augustæ Scriptores bereits verkauft, aber innerhalb von sieben Wochen aus Holland zu
erwarten sei. Das Exemplar befindet sich in der Bibliothek [FRANZ 4521]. Vgl. ÖStA,
Hausarchiv, Handarchiv Kaiser Franz 4, Rechnung vom 21.01.1790.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630