Page - 281 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 281 -
Text of the Page - 281 -
ANKAUF GESCHLOSSENER SAMMLUNGEN VON 1806 BIS 1835 281
Bayreuth, der seine aus allen Wissenschaften zusammengesetzte Bibliothek
mit einem Schätzwert von 8.000 fl. Reichsgeld aufgrund seiner finanziell
prekären Situation im November 1818 um die Hälfte ihres Wertes zum Kauf
anbietet.1167 Eine Resolution des Kaisers und somit eine Begründung für die
Ablehnung fehlt.
Im zweiten Fall handelt es sich um die 1.348 Titel1168 umfassende Bücher-
sammlung des ehemaligen Zisterziensers und späteren Weltpriesters und
Direktors der St. Salvatorkirche im Wiener Rathaus, Anton Anselm Wigge.
Der Offerent gibt in seinem Gesuch vom 8. Februar 1831 an, die Bücher-
sammlung bereits dem Thronfolger Ferdinand angeboten zu haben, damit
dieser sie im Zuge seiner Krönung zum König von Ungarn etwa dem Wiener
Kollegium Pazmaneum stifte. Ferdinand habe damals jedoch zu Verstehen
gegeben, dass er die Sammlung ohne Genehmigung seines Vaters weder
annehmen noch ein entsprechendes Gegengeschenk zusagen könne. Wigge
bietet die Sammlung, die ihn nach eigenen Angaben 3.000 fl. C.M. gekos-
tet habe, Franz I. zum Preis von 2.000 fl. C.M. an. Vermutlich ist es das
Gutachten Khloybers, das schlussendlich den Ausschlag für die Entschei-
dung des Kaisers liefert. Der Bibliothekar votiert für eine Ablehnung dieser
Sammlung, die sich überwiegend aus theologischen und asketischen Schrif-
ten zusammensetzte, da die Privatbibliothek die interessanten Werke dieses
Bestandes bereits besitze und der andere Teil entbehrlich sei. Nach Meinung
des Bibliothekars wäre diese Büchersammlung für eine Lehranstalt, ein
Alumnat oder ein Priesterseminar besser geeignet, da sie die kaiserliche Pri-
vatbibliothek „wohl an Bändezahl vermehren; [nicht] aber an wahrem inne-
ren Gehalte“1169 bereichern würde. Der Kaiser lässt das Ansuchen schließlich
durch sein Geheimes Kabinett im Juni 1831 ablehnen.1170
Beim dritten abgelehnten Kaufangebot handelt es sich um die bedeutende
Kartensammlung des königlich sächsischen Hofrats und Oberbibliothekars
Johann Christoph Adelung. Die aus drei Teilen1171 bestehende Sammlung
des bereits 1806 verstorbenen Gelehrten, der vornehmlich als Lexikograph
Berühmtheit erlangt hatte, wurde dem Kaiser vermutlich erst 1828 um den
Preis von zunächst 10.000 Talern zum Kauf angeboten.1172 Sowohl Khloy-
1167 FKBA02099.
1168 Etwa 1.000 Bände im Folio- und Quartformat und 2.000 im Oktav- und Duodezformat.
[FKBA15058, fol. 1v].
1169 FKBA15058, fol. 8v.
1170 FKBA15058, fol. 8v.
1171 1. Teil: Karten aller Länder der Erde (ca. 3.000 Blätter), 2. Teil: Karten von Deutschland
(ca. 6.000 Blätter), 3. Teil: Karten von Sachsen (ca. 3.000 Blätter); vgl. FKBA12034, fol. 1r.
1172 Das erste undatierte Aktenstück trägt den handschriftlichen Vermerk „1828?“; vgl.
FKBA12034, fol. 1r.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630