Page - 290 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 290 -
Text of the Page - 290 -
VOM BUCHMARKT ZUM
BIBLIOTHEKSBESTAND290
Unter der von Franz I. 1809 angekauften „Sammlung der hinterlassenen
politischen Schriften des Prinzen Eugen“1206 sind nicht Sartoris sämtliche
Arbeitsunterlagen zu verstehen, sondern eine jener Abschriften, die der Au-
tor vor der Drucklegung an interessierte Sammler und Bibliotheksbesitzer
verkauft hatte. Vermutlich war sie der Privatbibliothek aktiv angeboten
worden. Möglicherweise gab Sartori dem Kaiser sogar zu verstehen, dass
er mit dem Ankauf eines Manuskriptexemplars eine spätere Drucklegung
fördere, zumal es sich bei der im Zentrum der Publikation stehenden Person
ja um einen der bedeutendsten Feldherrn der österreichischen Geschichte
handelt.
Die Ausgaben der Privatbibliothek für den Ankauf der Abschrift sind im
Hauptbuch der Generaldirektion der Allerhöchsten Privat- und Familien-
fonde mit 1.619 fl. belegt und liegen somit über jener Summe, die der ano-
nyme Kritiker als den Kaufpreis für solch ein Exemplar nannte.1207 Der Kai-
ser ließ für die Privatbibliothek deshalb in der Folge anscheinend auch kein
Exemplar der ab 1811 erschienenen Druckfassung ankaufen, zumindest
konnte keines im Bestand festgestellt werden. Ob der Kaiser von der Kritik
an Sartoris Werk je erfuhr, bleibt unklar.
Eine weitere Sammlung von handschriftlichen Texten aus dem Besitz
Sartoris erwirbt Franz I. nach dessen Tod 1813. Dieser Ankauf ist durch Ak-
ten im Archiv der Fideikommissbibliothek gut dokumentiert. Am 7. August
1813 wird der Privatbibliothek durch den Geheimen Kammerzahlamtsmeis-
ter Albert von Mayer mitgeteilt, dass Franz I. sich bereits am 20. Juni ent-
schlossen habe, die Sammlung an Manuskripten von Sartoris Erbin Katha-
rina Hefelin anzukaufen und ihr als Gegenleistung eine jährliche Leibrente
in der Höhe von 200 fl. aus der Privatkasse zu bewilligen.1208 Ob der Kaiser
Interesse an diesem Handschriftenbestand bekundet hatte, oder ob die Er-
bin den Nachlass Sartoris verkaufen wollte respektive musste und ihm zum
Kauf anbot, verschweigen die Quellen.1209
Dem Aktenkonvolut ist ein Verzeichnis beigefügt, das 33 Titel in verschie-
dene Volumina zusammengebunden aufführt.1210 Mit Ausnahme der Num-
mern 6 und 32 sind sie allesamt mit Rötelstift-Häkchen, die Nummern 9 und
25 zusätzlich mit blauen Häkchen versehen. Vermutlich wurde der Bestand
1206 FRANZ 9944, heute ÖNB, Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Cod. Ser. n.
12.440–12.447.
1207 ÖStA, HHStA, GdPFF, Ältere Reihe, Hauptreihen, k. k. Privatkasse, Hauptbuch 1809
(414), p. 167 sub (56); vgl. auch Beetz, Porträtsammlung (1935), 15.
1208 FKBA01050, fol. 1r.
1209 Vgl. dazu auch Beetz, Porträtsammlung (1935), 15; Beetz spricht von einer 150 Bände
umfassenden Sammlung.
1210 FKBA01050, fol. 2–5.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630