Page - 291 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 291 -
Text of the Page - 291 -
ANKAUF GESCHLOSSENER SAMMLUNGEN VON 1806 BIS 1835 291
nach seinem Eintreffen in der Privatbibliothek anhand dieses Verzeich-
nisses auf Vollständigkeit überprüft. Im Anschluss an die mit Tinte aus-
geführte Auflistung sind weitere zehn Titel mit Bleistift notiert. Worum es
sich hierbei handelt ist ungewiss. Zum Teil stehen diese Annotationen ver-
mutlich mit dem zuvor skizzierten Bestand der hinterlassenen politischen
Schriften des Prinzen Eugen in Zusammenhang.
Am 19. Juni 1814 teilt Young dem Kaiser mit, dass er vom Ankauf der
Manuskriptsammlung erfahren habe. Da diese von der Privatkasse bezahlt
worden sei und somit nun im Privateigentum des Kaisers stehe, wäre sei-
ner Ansicht nach die Eingliederung in den Bestand der Privatbibliothek
evident.1211 Eine Antwort des Kaisers fehlt. Dies konstatiert auch Wilhelm
Beetz 1935 und gibt an, dass die Sammlung erst 1880 in die Inventare auf-
genommen worden sei.1212 Sie wurde jedoch nicht im Standortrepertorium
verzeichnet und bekam somit auch keine Bibliothekszahl zugewiesen. Die
den Handschriftenbänden beigefügten Porträts, Landkarten und Vues wur-
den laut Beetz separiert und den entsprechenden Sammlungen der Fidei-
kommissbibliothek zugeführt.1213 Dass man sich diesem Bestand von Seiten
der Privatbibliothek schon von Beginn an zeitlich stark verzögert widmete,
zeigt auch die Tatsache, dass der Transport der Manuskriptsammlung in
die Privatbibliothek gemäß dem Einnahmen- und Ausgabenjournal erst im
Juli 1816 erfolgte.1214 Möglicherweise verabsäumte man eine Transferierung
schlichtweg auch angesichts der neuerlichen französischen Bedrohung 1813
und dem anschließenden Wiener Kongress.
Vermutlich in der Zwischenkriegszeit, als beinahe der gesamte Manu-
skriptenbestand der Fideikommissbibliothek an die Handschriftensamm-
lung der Österreichischen Nationalbibliothek abgegeben wurde, ging auch
die Sartorische Sammlung in ihren Besitz über und ist heute unter den Sig-
naturen Cod. Ser. n. 1.631–1.716 zu finden.1215
1211 FKBA01050, fol. 6r–7v.
1212 Beetz, Porträtsammlung (1935), 15.
1213 Beetz, Porträtsammlung (1935), 15.
1214 FKBJ1815–1816, Nrus. der Post. 135 (Juli): „für die Transportirung der Sartorischen
MSS Sammlung 14 fl.“.
1215 Mazal/Unterkircher, Katalog Teil 2/1, 21–89: Cod. Ser. n. 1.631–1.682: Collectio manu-
scriptorum (Geschichte verschiedener Länder) 52 Bde. [größtenteils von Sartori selbst
geschrieben]; Cod. Ser. n. 1.683–1.702: [Unico Wilhelm?] Freiherr von Wassenaer, Öster-
reichische Staatsgeschichte 1273–1715, 20 Bde. [Reinschrift von Sartori veranlasst]; Cod.
Ser. n. 1.703–1.707: Joseph von Sartori, Historisch-pragmatische Darstellung der zwan-
zigsten Oesterreichischen Finanz-Administration vom Jahre 1790–1809, 5 Bde.; Cod.
Ser. n. 1.708–1.709: Joseph von Sartori, Cabinetts-Memoiren 1792–1809, 2 Bde.; Cod.
Ser. n. 1710: Aulica (Dokumente zur Geschichte des österreichischen Hofes 1760–1765)
[teilweise Originale] 1 Bd.; Cod. Ser. n. 1711: Jesuitica (Dokumente zur Aufhebung des
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630