Page - 293 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 293 -
Text of the Page - 293 -
ANKAUF GESCHLOSSENER SAMMLUNGEN VON 1806 BIS 1835 293
Verfassen staatswissenschaftlicher Schriften.1218 Er starb in Wien 72-jährig
am 12. November 1818, nachdem kurz zuvor seine einzige Tochter tödlich
verunglückt war.1219
Aufgrund fehlender Quellen lassen sich weder Aussagen darüber treffen,
wo und wie Franks Privatbibliothek entstand, die sich seiner Profession ent-
sprechend vorwiegend aus politisch-juridischen Werken zusammensetzte,
noch lässt sich rekonstruieren, wie der Kontakt mit Kaiser Franz I. und
die anschließende Akquisition zustande kam. Der Erwerb der 5.827 Werke
umfassenden Bibliothek 1819 wird zwar in einigen Aufsätzen über die Pri-
vatbibliothek erwähnt,1220 jedoch gibt nur Beetz an, dass Franz I. der Witwe
Eleonora Freifrau von Frank anstatt eines Kaufbetrages eine jährliche Lei-
brente von 600 fl. W.W. bewilligt hatte. Die Einlangung der Werke in der
Privatbibliothek ist durch einen Eintrag im Einnahmen- und Ausgabenjour-
nal der Privatbibliothek mit dem Vermerk „den sechs Hofhausknechten, für
die Transportirung der Frankschen Büchersammlung für ihre durch 6 Täge
[sic!] angewandte Mühe 30 fl. W.W.“1221 für April 1819 belegt. Die Anliefe-
rung könnte unter Umständen exakt am 26. April erfolgt sein, da im Haupt-
buch der k. k. Privatkasse in Bezug auf die Leibrente für die Witwe Franks
vermerkt ist, dass ihr gemäß einem kaiserlichen Handbillet vom 27. August
1819 rückwirkend ab dem 26. April 1819 die Auszahlung der bereits genann-
ten Summe bewilligt wurde.1222 Der Verkaufswunsch der Gattin Franks lässt
sich aufgrund der kurz aufeinander folgenden Tode ihrer einzigen Tochter so-
wie ihres Gatten nachvollziehen, da ihr künftiger Lebensunterhalt gefährdet
schien und somit zumindest eine grundlegende Versorgung garantiert war.
Die Frank’sche Bibliothek ist prinzipiell in zwei Teile zu gliedern, nämlich
in einen Bestand hartgebundener und einen lediglich broschierter Werke.
Für ihre Eintragung ins Standortrepertorium war eine Lücke von Nr. 20.001
bis 27.0001223 freigelassen worden. Diese Sequenz von 7.000 Nummern kann
entweder nur in Unkenntnis des tatsächlichen Umfangs der Frank’schen
Bibliothek belassen worden sein, oder man hatte die Absicht, auch andere
bislang unverzeichnete Bestände mit einzutragen.
Zunächst wurde der Bestand an 2.231 hartgebundenen Werken vermerkt,
da diese Bücher aufgrund ihrer Bindung sofort in den entsprechenden Käs-
1218 Einige werden von Wurzbach angeführt, vgl. Anm. 1219.
1219 Schulte, Frank, 261f; Wurzbach, Biographisches Lexikon, Bd. 4, 327f.
1220 Payer von Thurn, Bibliophile, 76; Beetz, Porträtsammlung (1935), 16.
1221 FKBJ1819, Nrus. der Post. 56.
1222 ÖStA, HHStA, GdPFF, Ältere Reihe, Hauptreihen, k. k. Privatkasse, Hauptbuch 1819
(424), p. 279 (Nr. 103); oder bspw. 1820 (425), p. 294 (Nr.103).
1223 Die Werke unmittelbar vor und nach der Lücke wurden, belegt durch Buchhändlerrech-
nungen, im Frühjahr 1825 angeschafft.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630