Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Page - 299 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 299 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz

Image of the Page - 299 -

Image of the Page - 299 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz

Text of the Page - 299 -

ANKAUF GESCHLOSSENER SAMMLUNGEN VON 1806 BIS 1835 299 1823 verstorbenen Grafen Wrbna Recherchen anstellen zu lassen, ob diese Behauptung Ulms der Wahrheit entsprechen könne. In der Zwischenzeit langen die erworbenen Inkunabeln in der Privatbib- liothek ein. Young berichtet dem Kaiser am 14. Juli 1824 ausführlich von der Begutachtung und seinem ersten Eindruck. Die Anzahl der Bände stimme mit den Angaben im beiliegenden Katalog überein, jedoch wären nur 30–40 der insgesamt 621 Bände mit einem Einband versehen, „alle anderen sind ohne Kleid und Hülle – wahre Descamisados“.1244 Doch auch die bereits ein- gebundenen könne man nicht einfach in die Privatbibliothek übernehmen, da „sich in einigen alten Deckeln, die bereits alle Merkmahle ihrer Hinfäl- ligkeit an sich tragen, der Bücherwurm eingenistet hat. Wo einmahl dieser Wolf der Bibliotheken sein Standquartier aufgeschlagen hat, da droht er ohne Schonung mit seiner Gefräßigkeit ganze Reihen von Büchern anzugrei- fen“.1245 Er rät daher, vorbeugend bei 581 Bänden Maßnahmen zu treffen und diese völlig neu einbinden zu lassen. Für diese Arbeiten, die unmöglich aus der Privatbibliothekskasse bestritten werden könnten, da er für einen Band durchschnittliche Kosten von 5 fl. veranschlagt – was einen finanzi- ellen Gesamtaufwand von etwa 3.000 fl. C.M. bedeuten würde –, bittet er den Kaiser, im Falle seiner Zustimmung eine außerordentliche Zuwendung in der genannten Höhe zu bewilligen und diese innerhalb eines Jahres in vier Tranchen zu je 750 fl. C.M. am Ende eines jeden Quartals auszahlen zu lassen.1246 Um den durch diesen unvermuteten Mehraufwand irritierten, sparsamen Kaiser dennoch zur Akquisition dieser Sammlung zu bewegen, obwohl Ulm den geänderten Verlauf für sich augenscheinlich als Benachtei- ligung empfand, bittet Young um Erlaubnis mit Ulm neuerlich in Kontakt treten zu dürfen, um sich in dieser Angelegenheit mit ihm ins Einvernehmen zu setzen. In einem Gespräch eröffnet er ihm, dass der Kaiser keineswegs im Sinn habe, „ihm seine für 7.000 fl. Conv. Münze abgetretene Sammlung ab- drücken zu wollen; sondern daß es vielmehr dem Baron Ulm frei stehe [auch im Hinblick auf die angebliche Äußerung des Grafen Wrbna], seine Bücher, wenn er sich beeinträchtigt glaubt, ohne Umstände zurückzunehmen, und die erhaltene Summe zurückzustellen“.1247 Ulm, der sich bei solchem wei- teren Verlauf neuerlich mit immensen Schulden konfrontiert sieht, erklärt Young betroffen, „daß er um keinen Preis das einmahl verhandelte Gut wie- 1244 FKBA07030, fol. 3r. Die in der Korrespondenz mit dem Kaiser erwähnten einst mitgelie- ferten Kataloge zur Ulm’schen Inkunabelsammlung konnten nicht aufgefunden werden. 1245 FKBA07030, fol. 3r. 1246 FKBA07030, fol. 3r–v. 1247 FKBA07030, fol. 5r.
back to the  book Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz"
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Subtitle
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Authors
Thomas Huber-Frischeis
Nina Knieling
Rainer Valenta
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79497-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
644
Keywords
Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 11
  2. 1. Einleitung 15
    1. 1.1 Meilensteine der Sammlungsgeschichte 15
    2. 1.2 Quellenlage und Forschungsstand 18
    3. 1.3 Zum Aufbau des Buches 24
  3. 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
    1. 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
    2. 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
    3. 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
    4. 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
      1. 2.4.1 Der Wissenskanon für die Erziehung der Erzherzoge 57
      2. 2.4.2 « On ne Leur donne à Lire que les Livres que j’ay revû » 58
      3. 2.4.3 Bezugsquellen der Bücher für den Unterricht der Erzherzoge 59
    5. 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
      1. 2.5.1 Zur Autopsie und Bestandsgeschichte einer Büchersammlung 64
      2. 2.5.2 Zur Herkunft der systematischen Büchersammlung 65
      3. 2.5.3 Bestandscharakteristik 68
      4. 2.5.4 Sammlungsexemplare in der Hofbibliothek 68
  4. 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
    1. 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
      1. 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
      2. 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
      3. 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
      4. 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
    2. 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
      1. 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
      2. 3.2.2 Peter Thomas Young 89
      3. 3.2.3 Michael Brunner 116
      4. 3.2.4 Alois Hofmann 121
      5. 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
      6. 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
      7. 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
      8. 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
      9. 3.2.9 Georg Thaa 151
      10. 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
      11. 3.2.11 Joseph Ott 166
      12. 3.2.12 Philipp Held 176
  5. 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
    1. 4.1 Die Lage der Bibliothek in der Hofburg 178
    2. 4.2 Der Kernbau 181
    3. 4.3 Die Erweiterung 1812 und die Stellung der Privatbibliothek im Bibliotheksbau 190
    4. 4.4 Erweiterungspläne in den 1830er Jahren 199
  6. 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
    1. 5.1 Entstehung eines habsburgischen Privatvermögens 208
    2. 5.2 Exkurs zur Begrifflichkeit von „öffentlich“ und „privat“ (NK) 211
    3. 5.3 Einrichtung einer fixen Dotation 212
    4. 5.4 Die Privatbibliothek in der Währungskrise 218
    5. 5.5 Konsequente Finanzierung aus der Privatkasse 227
  7. 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
    1. 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
      1. 6.1.1 Zur Dominanz der Buchdistribution des Wiener Buchhandels im Spiegel der Kammerrechnungen 231
      2. 6.1.2 Provenienzforschung und Kulturtransfer im Buchbestand 1791 236
      3. 6.1.3 Die sprachliche Verteilung – ein Abbild des kaiserlichen Kommunikationsraums? 239
      4. 6.1.4 Der Primat der Aktualität 243
    2. 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
      1. 6.2.1 Die Phase der Erziehung 1784 bis 1787 245
      2. 6.2.2 Die Phase 1788 bis 1791 248
    3. 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
      1. 6.3.1 Buchhändler, Verleger, Antiquare 253
      2. 6.3.2 Nichtbuchhändler als Distributoren 256
      3. 6.3.3 Dedikationswesen 263
      4. 6.3.4 Alte Drucke und Buchbindung 264
    4. 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
      1. 6.4.1 Zum Buchhandel in Wien um und nach 1800 266
      2. 6.4.2 Die Hauptlieferanten der kaiserlichen Privatbibliothek 1806 bis 1835 269
      3. 6.4.3 Weitere Lieferanten der Privatbibliothek 279
    5. 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
      1. 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
      2. 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
      3. 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
      4. 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
      5. 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
      6. 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
      7. 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
    6. 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
      1. 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
      2. 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
      3. 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
      4. 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
      5. 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
      6. 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
      7. 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
    7. 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
  8. 7. Bibliothek und Ordnung 363
    1. 7.1 Die Kataloge der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 363
      1. 7.1.1 Rationalisierungstendenzen in der Katalogisierung um 1800 363
      2. 7.1.2 Überblick über die Katalogbestände 365
      3. 7.1.3 Standortrepertorium und Alphabetischer Katalog 371
      4. 7.1.4 Der Systematische Katalog 378
      5. 7.1.5 Die Inkunabelkataloge 385
    2. 7.2 Die Konturen des Sammlungsinteresses werden deutlich – Auswertungen anhand des Systematischen Kataloges 388
      1. 7.2.1 Der Bibliotheksbestand 1791 (NK) 388
      2. 7.2.2 Der Bibliotheksbestand 1807 (NK) 390
      3. 7.2.3 Der Bibliotheksbestand in den 1820er Jahren (TH-F) 392
  9. 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
    1. 8.1 Geschichtliche Großereignisse im Spiegel der Bibliothek (RV) 395
      1. 8.1.1 Das Problem der Kontextualisierung 395
      2. 8.1.2 Französische Revolution 398
      3. 8.1.3 Befreiungskriege 420
      4. 8.1.4 Wiener Kongress 441
      5. 8.1.5 Vaterländische Kunst 450
    2. 8.2 Die Eipeldauerbriefe (NK) 483
      1. 8.2.1 Erscheinungsverlauf und Aufstellung in der Privatbibliothek 484
      2. 8.2.2 Zur Instrumentalisierung der Eipeldauerbriefe 485
      3. 8.2.3 Erscheinungsverlauf der Eipeldauerbriefe nach dem Tod von Joseph Richter 487
  10. 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
    1. 9.1 Buchbesitz und Lektüre an den Höfen in London, Versailles und Wien (NK) 489
    2. 9.2 Der Vergleich aus zweierlei Perspektiven (TH-F) 498
      1. 9.2.1 Franz I. nimmt Maß an Preußen und Russland 499
      2. 9.2.2 Wien/Berlin/Wien – Königliche Bibliothek vs. Kaiserliche Hofbibliothek vs. (fürstliche) Privatbibliothek 516
  11. 10. Resümee 537
  12. Bildteil 545
  13. 11. Anhang 561
    1. 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
    2. 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
    3. 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
    4. 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
    5. 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
    6. 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
    7. 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
    8. 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
    9. 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
    10. 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
    11. 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
  14. 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
    1. 12.1 Abbildungsverzeichnis: 595
    2. 12.2 Liste der verwendeten Abkürzungen 600
    3. 12.3 Zitierte Quellen 601
    4. 12.3.1 Akten 601
    5. 12.3.2 Historische Kataloge 603
    6. 12.3.3 Literaturverzeichnis 604
  15. 13. Register 630
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835