Page - 357 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 357 -
Text of the Page - 357 -
ERWERBUNGEN IM RAHMEN VON AUKTIONEN VON 1806 BIS 1835 357
worden. Im Zuge dieses Verkaufs gelangte auch die Bibliothek der Adelsfa-
milie, die hier und teilweise auch im nahegelegenen Schloss Wang unterge-
bracht war, zur Veräußerung.1467
Am 3. September 1834 übersendet der Oberdirektor der Patrimonial- und
Familiengüter Thaddäus Krzisch Kaiser Franz I. ein vom Bibliothekar des
Stiftes Melk Ignaz Franz Keiblinger verfasstes Verzeichnis,1468 das vorwie-
gend Manuskripte und Inkunabeln enthält. Diese konnten Krzischs Ansicht
nach für den Kaiser und seine Bibliothek von Interesse sein, da „außer den
im bemelten Verzeichnis ersichtlichen Manuscripten und alten Druckwer-
ken, sonst nichts besonders Seltenes, Merkwürdiges und Bedeutendes vor-
handen sey, welches eine vorzügliche Berücksichtigung oder Ausscheidung
verdiente, sondern die Uibrigen [sic!] bloß für einen Antiquarbuchhändler zu
veräußern wären“.1469
Bibliothekar Khloyber schlägt Franz I. am 20. September nach Durch-
sicht des Verzeichnisses fünf Handschriften, drei Inkunabeln und einen sel-
tenen Druck zum Ankauf vor, da „sie sämtlich gut erhalten, und im Preise
(denn sie enthalten keine besonderen Curiositäten) billig seyn werden“.1470
Der Kaiser willigt einem Erwerb nur zu, wenn die Werke tatsächlich güns-
tig zu haben wären und sich Khloyber vor einem etwaigen Ankauf davon
überzeugen könnte, dass „sie im guten [Zu]Stande sind und auch in dieser
Hinsicht gekauft zu werden verdienen“.1471 Zu diesem Zweck werden die aus-
gewählten Werke nach Wien gebracht und Khloyber nimmt zusammen mit
dem Kustos der Hofbibliothek Bartholomäus Kopitar die Begutachtung und
Schätzung vor. Das Resultat, ein Gesamtwert zwischen 91 und 108 fl. C.M.,
wird dem Kaiser am 8. November 1834 vorgetragen. Dieser genehmigt den
Ankauf um 110 fl. C.M. für den Fall, dass die Eigentümer sich mit diesem
Betrag einverstanden erklärten.1472
Am 4. Dezember 1834 berichtet Oberdirektor Krzisch, dass der Bevoll-
mächtigte des Grafen Auersperg, Anton Richter, mitgeteilt habe, dass die
ausgewählten Bücher „um jeden beliebigen Preis überlassen werden kön-
nen“. Krzisch schließt seinen Bericht mit der Bitte an Khloyber, den bewil-
ligten Betrag von 110 fl. C.M. an Richter gegen Quittung auszuhändigen, um
diesen Ankauf abzuschließen.1473 Durch Recherchen im Standortrepertorium
und dem gedruckten Becker-Katalog konnten die im Verzeichnis Keiblingers
1467 FKBA19041, fol. 1r.
1468 FKBA19041, fol. 3–6.
1469 FKBA19041, fol. 1r–v.
1470 FKBA19041, fol. 8v.
1471 FKBA19041, fol. 8v.
1472 FKBA19041, fol. 11–12.
1473 FKBA19041, fol. 13r. Zum gesamten Ankauf vgl. auch Beetz, Porträtsammlung (1935), 29.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630