Page - 400 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 400 -
Text of the Page - 400 -
DIE SAMMLUNGSBESTÄNDE IM HISTORISCHEN
KONTEXT400
Generals Dumouriez.1577 Von den bekannten ausländischen Beobachtern und
Kommentatoren sind die „Reflections“ von Burke in der Übersetzung von
Gentz nachweisbar und die „Briefe aus Paris“ von Campe.1578 Von dem gro-
ßen Bilderwerk der „Tableaux historiques de la Révolution française“ erwarb
die Privatbibliothek die einbändige Ausgabe von 1798 und die dreibändige
aus dem Jahr 1804.1579 Außerdem war die von dem bayerischen Amtsträger
Franz Eugen Joseph Freiherr von Seida und Landensberg 1815–19 heraus-
gegebene deutsche Bearbeitung vorhanden, die das Werk im konter-revoluti-
onären Sinn umdeutet; sie wurde anscheinend anonym angekauft.1580
Abschließend sei noch angemerkt, dass die Französische Revolution und
das in ihrer Folge erschienene Schriftgut an drei Stellen Besonderheiten im
Klassifikationsschema des Systematischen Kataloges1581 bedingt hat: 1. Die
Geschichte Frankreichs ist unterteilt in zwei Hauptabschnitte vor und nach
dem Jahr 1789, wobei der letztere den mit Abstand umfangreichsten Teil der
gesamten übergeordneten Klasse („Historia politica recentior“) bildet (Grafik
13). 2. Innerhalb der Geografie Frankreichs findet man eine ähnliche Zwei-
teilung bezüglich der alten administrativen Gliederung des Königreiches in
historisch gewachsene Provinzen und der neuen, von der Revolutionsregie-
rung eingeführten Aufteilung in 83 Departements. 3. Schließlich enthält die
Klasse „Politica“ auf der dritten Stufe der Hierarchie drei Rubriken zu den
damals vieldiskutierten Themen „Revolution“, „Verfassung“ und „politisches
Gleichgewicht“, die, zusammengenommen, rund 38 % des gesamten inner-
halb der besagten Hauptkategorie verzeichneten Bestandes ausmachen.
(vgl. Grafik 14 und Kapitel 8.1.3)
Grafische Bildquellen zur Französischen Revolution
Wenden wir uns nun den visuellen Quellen zur Französischen Revolution
zu, die in die Grafikbestände der Sammlung Eingang gefunden haben. Über-
blickt man dieses Material, so lassen sich vorab einige allgemeine Charakte-
1577 Vie privée et politique du Géneral Dumouriez écrite par lui-même (Hamburg 1794).
[FRANZ 7718]
1578 Edmund Burke / Friedrich von Gentz: Betrachtungen über die Französische Revolution.
[…] (Berlin 1793) [FRANZ 1883] – Campe, Briefe;
1579 Claude Fauchet et. al., Collection complete des tableaux historiques de la révolution
française […] (Paris [1798]) [FRANZ 5085b] –Tableaux historiques 1804 [FRANZ 5085a].
Zu den verschiedenen Ausgaben dieses Werkes siehe Hould, Hypothesen.
1580 Seida und Franz Joseph Freiherr von Landensberg (Hg.), Denkbuch der Französischen
Revolution, 2 Bde. (Memmingen 1818–19). [FRANZ 18121] Zu diesem Werk siehe:
Reichardt, Denkmahle, 160–197, zum Herausgeber/Autor 161f.
1581 Siehe zu Entstehung und Aufbau des Systematischen Kataloges Kapitel 7.1.2 und 7.1.4.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630