Page - 421 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 421 -
Text of the Page - 421 -
GESCHICHTLICHE GROSSEREIGNISSE IM SPIEGEL DER BIBLIOTHEK 421
ließ. Der Grund dafür war zunächst offensichtlich deren Verwendung für mi-
litärisch-strategische Zwecke. In manchen Fällen mussten moderne Karten
zu spezifischen Gebieten auch erst neu angekauft werden. Bereits Mitte No-
vember 1813 tritt als weiteres Motiv für die Anordnungen des Kaisers hinzu,
Vorbereitungen für die Wiedergewinnung von während der Napoleonischen
Kriege verloren gegangenen Gebieten bzw. generell für „die bey einem Frie-
densschluß anzunehmenden Länderabtheilungen“ zu treffen.1613
Politische Flugschriften und Karikaturen aus der Zeit der
Befreiungskriege
Des Weiteren ist in diesem Zusammenhang anzuführen, dass die Bibliothek
zwei Sammlungen von politischen Flugschriften und Broschüren besitzt, die
in Kapseln im Oktavformat aufbewahrt werden. Die Unterteilung erfolgte
nach Sprachen: 22 Boxen mit deutschen Publikationen tragen den Rücken-
titel „Zeit und Flugschriften über die neuesten politischen Tagesbegeben-
heiten“; 18 Kapseln mit der Aufschrift „Récueil de Brochures sur les Grands
Évenemens arrivés en France 1814“ enthalten französische Broschüren.1614
Im zweiten Fall lässt die Bezeichnung keinen Zweifel offen, dass es sich
hauptsächlich um Flugschriften aus der Zeit des politischen Umsturzes nach
den Befreiungskriegen handelt, im ersteren kann man dies durch erhaltene
Rechnungsbelege nachweisen, da die Akquisition der deutschsprachigen
Pamphlete hauptsächlich durch Massenlieferungen des Wiener Buchhänd-
lers Carl Schaumburg erfolgte.1615
Diese Zahlen korrelieren mit faktischen Entwicklungen in der Medienkul-
tur. Denn nach aller verfügbaren Evidenz kam es im Zuge der Befreiungs-
kriege zu einem spürbaren Anschwellen der politischen Tagespublizistik
im deutschsprachigen Raum.1616 Das Thema dieser Menge an Veröffentli-
chungen war zunächst fast ausschließlich die von Patriotismus getragene
1613 FKBA01023, FKBA01024, FKBA01027, FKBA01029, FKBA01031, FKBA01036; vgl. Va-
lenta, Privatbibliothek, 207.
1614 BAG, XII–149 bis XII–152;
1615 FKBR1814/17, FKBR1814/69, FKBR1815/12 und FKBR1816/78. Auf den Rechnungen
sind zwischen 70 und 200 Posten mit Kurztiteln angeführt, die sich in den meisten Fällen
mit Publikationen in den besagten Kapseln identifizieren lassen.
1616 Grundlegend dazu ist wegen seiner Materialfülle nach wie vor Czygan, Tagesliteratur,
wenngleich zum Teil unübersichtlich und in seinen editorischen Prinzipien nicht nach-
vollziehbar. Zu den Periodika, die während der Befreiungskriege und mit Bezug auf diese
begründet wurden, siehe Bockholt, Bund; zur Lyrik der Befreiungskriege Weber, Lyrik.
Statistische Daten, die den relativen Anstieg der politischen Publizistik in den Jahren
nach 1812 belegen, sind mir keine bekannt. Lapidar äußert sich in diesem Sinne bei-
spielsweise Faulstich, Mediengesellschaft, 176.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630